Seit wenigen Wochen erreicht uns immer häufiger die Frage, ob unser Kollagenpulver auf Antibiotika-Rückstände, insbesondere Ciprofloxacin, getestet wurde. Unsere Antwort kurz und knapp:Ja, unser Kollagen ist nachweislich frei von Antibiotika. Das Produkt wird regelmäßig im Labor auf Rückstände untersucht. Das dient aber nur zur doppelten Sicherheit. Die Haltung unserer Tiere ist nach strengen Kriterien LIAF Control zertifiziert. Bei dieser Form der Weidehaltung ist der flächendeckende Antibiotika-Einsatz (ebenso wie Hormone und anabolen Steroiden) grundsätzlich verboten. Wo sollen die Medikamente also herkommen?Was denkst du, warum unser Produkt preislich nicht mit Billig-Kollagen mithalten kann? :-)Wer es genau wissen will: An dieser Stelle (hier klicken!) haben wir unser Kollagen-Hydrolysat nicht nur aufCiprofloxacin-Rückstände, sondern auf alle relevanten Tierarzneimittel im Labor untersuchen lassen. (Screening-Methode, dispersive Extraktion mittels PSA und LC-MS/MS-Detektion). Ausschnitt aus unserer LaboranalyseWir Gründer von edubily haben uns bereits 2015, als wir mit der Produktentwicklung unseres Kollagenhydrolysats begonnen haben, intensiv mit den Qualitätsunterschieden in Kollagenpulver beschäftigt. Industrieller Antibiotika-Einsatz ist nur ein Grund, warum wir uns für einen teuren Rohstoff aus zertifizierter Weidehaltung entschieden haben.Interessanterweise wurde nach Antibiotika-Rückständen in den letzten sechs Jahren kein einziges Mal gefragt. In den letzten Tagen wurde das allein per E-Mail vier mal zur Sprache gebracht – ein Grund hier genauer darüber aufzuklären. Wir können nur den Kopf schütteln, dass an manchen Stellen Kunden und Verbraucher bewusst oder durch gefährliches Halbwissen verunsichert werden. Oft über Social Media von Influencern, vermeintlichen Experten. Als Branchen-Insider wissen wir, dass Kollagen grundsätzlich nicht für eine hohe Ciprofloxacin-Belastung bekannt ist.Wer sich bei Kollagenpulver ernsthaft um Antibiotika-Rückstände sorgt, sollte konsequenterweise beim nächsten Metzger- oder Supermarktbesuch auch an der Fleischtheke nach einem Antibiotika-Screening fragen :-)Was Kollagenpulver überhaupt istKollagenpulver wird oft als Nahrungsergänzungsmittel angeboten und enthält in der Regel hydrolysierte Kollagen-Peptide, also Aminosäurenketten, die aus tierischen Quellen wie Rindern, Schweinen oder Fischen gewonnen werden. Kollagen ist ein Protein, das eine wichtige Rolle im Körper spielt, indem es Struktur und Festigkeit für Gewebe wie Haut, Knochen, Knorpel und Sehnen bereitstellt.In Bezug auf die Gesundheit gibt es einige potenzielle Vorteile von Kollagenpulver. Zum Beispiel kann es dazu beitragen, das Aussehen und die Elastizität der Haut zu verbessern, indem es den Kollagenverlust im Körper ausgleicht. Kollagen kann auch die Knochengesundheit fördern, indem es die Knochenstruktur stärkt und das Risiko von Knochenbrüchen verringert.Darüber hinaus kann Kollagenpulver auch dazu beitragen, Gelenkschmerzen zu lindern, indem es Entzündungen reduziert und die Reparatur von Gelenkgewebe unterstützt. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Kollagenpulver die Muskelmasse und die Stoffwechselrate erhöhen kann.Gut zu Wissen: Bei veganem Kollagenpulver handelt es sich meist um künstliche Produkte, die Kollagenhydraysat durch eine ähnliche Aminosäuren-Komposition imitieren wollen. Wie Kollagenhydrolysat hergestellt wirdDer Herstellungsprozess kann je nach Art des Kollagens und des Herstellers leicht variieren, aber im Allgemeinen umfasst die Herstellung von Rinder-Kollagen die folgenden Schritte:Rinderspalt, also die untere Hautschicht wird aufbereitet und gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen.Das Kollagen wird durch enzymatische Hydrolyse oder Säurehydrolyse in kleinere Peptide aufgespalten. Dieser Schritt ist wichtig, da das Kollagen in seiner natürlichen Form zu groß ist, um vom Körper effektiv aufgenommen zu werden.Das hydrolysierte Kollagen wird filtriert, um unerwünschte Partikel zu entfernen.Das Kollagen wird dann in einen Trocknungsturm gegeben, wo es zu einem Pulver getrocknet wird.Das Pulver wird final abgefüllt, verpackt und für den Verkauf vorbereitet.Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität des Kollagenpulvers von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Art des Kollagens, der Herkunft, der Reinheit des Rohmaterials und des Herstellungsprozesses. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass das Kollagen aus ethischen und nachhaltigen Quellen stammt.Antibiotika in der industriellen MassentierhaltungMachen wir uns nichts vor: Die allermeisten Kollagenprodukte stammen aus Massentierhaltung. Selbst die meisten Produkte, die angeblich aus Weidehaltung stammen sind reinster Betrug und die Herkunft wird nicht nachgewiesen.Gut zu wissen: Uns wurde vor vielen Jahren ein günstiger Kollagen-Rohstoff angeboten, der angeblich aus Weidehaltung stammen sollte. Als wir nachbohrten und auf Nachweise bestanden, musste der Lieferanten einen Rückzieher machen und die Zusammenarbeit wurde schnell beendet.Du kannst uns glauben: Es ist in der Branche normal, dass bei Herkunft und Qualität gelogen wird.In der Massentierhaltung werden Antibiotika häufig eingesetzt, um Krankheiten bei den Tieren zu verhindern oder zu behandeln und um das Wachstum zu fördern. Das führt jedoch auch dazu, dass die Tiere häufig Antibiotika erhalten, selbst wenn sie nicht krank sind.Wenn die Tiere geschlachtet werden, können sich Rückstände von Antibiotika im Fleisch ansammeln!Der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung hat zu Bedenken hinsichtlich der Gesundheit von Mensch und Tier geführt. Der Verzehr von Fleisch mit Antibiotika-Rückständen kann dazu führen, dass sich resistente Bakterien im Körper bilden, was zu schweren Infektionen führen kann, die mit herkömmlichen Antibiotika nur schwer zu behandeln sind.Es ist wichtig zu betonen, dass die EU Grenzwerte für Antibiotika-Rückstände im Fleisch festgelegt hat, um sicherzustellen, dass das Fleisch sicher für den Verzehr ist. Die Kontrolle der Einhaltung dieser Grenzwerte liegt eigentlich bei den Lebensmittelüberwachungsbehörden.Um den Verzehr von Fleisch mit Antibiotika-Rückständen zu vermeiden, empfiehlt es sich immer, Fleisch aus biologischer oder artgerechter Tierhaltung zu kaufen, da diese Tiere in der Regel weniger oder garkeine Antibiotika erhalten. Ciprofloxacin in LebensmittelnCiprofloxacin ist ein Antibiotikum, das zur Klasse der Fluorchinolone gehört. Es wird zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Mensch und Tier eingesetzt, insbesondere solchen, die durch empfindliche Stämme von gramnegativen Bakterien verursacht werden.Ciprofloxacin wird zur Behandlung einer Vielzahl von Infektionen eingesetzt, darunter:HarnwegsinfektionenAtemwegsinfektionen wie Lungenentzündung und BronchitisHaut- und WeichgewebeinfektionenKnochen- und GelenkinfektionenGastrointestinale Infektionen wie Durchfall und TyphusSexuell übertragbare Infektionen wie Gonorrhö und ChlamydienCiprofloxacin wird in Form von Tabletten, Infusionen oder Augentropfen verabreicht. Es ist wichtig, die verschriebene Dosierung genau einzuhalten und das Medikament für die gesamte vorgeschriebene Dauer einzunehmen oder anzuwenden, um sicherzustellen, dass alle Bakterien vollständig abgetötet werden und die Infektion erfolgreich behandelt wird.Ciprofloxacin wird in einigen Ländern zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Rindern eingesetzt. In Deutschland ist die Verwendung von Ciprofloxacin und anderen Fluorchinolon-Antibiotika bei der Behandlung von Tieren erlaubt, wenn auch eingeschränkt und der Einsatz unterliegt strengen Vorschriften.Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Ciprofloxacin-Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs wie Fleisch, aber auch in Milch und Eiern gefunden werden können, wenn Tiere mit diesem Antibiotikum behandelt wurden.Aber ist das überhaupt relevant? Ciprofloxacin-Rückstände werden durch den normalen Stoffwechselprozess des Tieres innerhalb kurzer Zeit abgebaut. Vor dem Verkauf von Fleisch und Milch muss sichergestellt werden, dass eine Wartezeit eingehalten wird, damit der Gehalt an Antibiotikarückständen unterhalb der Grenzwerte liegt.Ob die Höchstwerte von Antibiotika in Lebensmitteln eingehalten werden, sollte von der Lebensmittelüberwachung geprüft werden.Gut zu wissen: Aus unserer jahrelangen Erfahrung würden wir Kontrollen von Kollagenpulvern auf Antibiotikarückstände von den zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern komplett ausschließen. Die Qualität und Reinheit von Nahrungsergänzungsmitteln überprüft praktisch niemand – darum sollte sich das anbietende Unternehmen kümmern.FazitWir wissen nicht, warum das Thema Antibiotika in Kollagenhydrolysat plötzlich relevant wurde, können aber mit Sicherheit sagen: Bei den Tieren für unser Produkt kommen keine Antibiotika zum Einsatz und der Rohstoff wird regelmäßig auf Rückstände untersucht. Die meisten anderen Kollagenprodukte stammen aus Massentierhaltung oder die Weidehaltung ist ein Schwindel. Ob Ciprofloxacin und Co. in Kollagenpulver überhaupt ein Thema sind, können wir nicht beurteilen. Eine Überprüfung von Antibiotika-Rückstände durch die Lebensmittelüberwachung findet nach unserem Wissen nicht statt.