



Was ist L-Carnitin?
L-Carnitin (lat.: caro, carnis = Fleisch) ist eine für den Stoffwechsel immens wichtige Substanz („vitaminähnlich“), die wir trotz Eigensynthese von etwa 10 bis 20 mg pro Tag hauptsächlich mit der Nahrung aufnehmen. Carnitin kommt dabei vorwiegend im roten Fleisch vor – Lamm-, Rind- und Schafsfleisch können 100 mg pro 100 g Fleisch enthalten. Mischköstler nehmen ca. 50 mg pro Tag über Nahrung zu sich, bei Vegetariern sinkt die Zufuhr auf bisweilen unter 5 mg pro Tag.
Für die körpereigene Synthese braucht es die Aminosäuren Lysin und Methionin, sowie Vitamin C, Vitamin B3, Vitamin B6 und Eisen. Die Syntheseleistung des Körpers reicht bei Mischkost aus, um keine Mangelsymptome zu entwickeln. Allerdings kann ein Mangel der genannten Substanzen die synthetisierte Carnitin-Menge deutlich reduzieren. Auch pflanzenbasierte, fleischlose Kostformen können schnell schwere Mangelerscheinungen hervorrufen. Bekannt ist Carnitin als essentieller Kofaktor um Fettsäuren als Energieträger zu verstoffwechseln. In der Tat brauchen Mitochondrien Carnitin, um langkettige Fettsäuren via Carnitinpalmitoyltransferase über die Mitochondrienmembran zu transportieren. Erst dann können sie als Energieträger dienen.
Ob Carnitin auf diese Weise auch die Fettverbrennung steigern kann, ist seit Jahren Gegenstand von hitzig geführten Debatten. Eine abschließende Datenlage dazu gibt es nicht. Allerdings konnten Müller et al. konnten schon vor knapp 20 Jahren per radioaktiv markierten Fettsäuren nachweisen, dass die Carnitingabe die Oxidation dieser Fettsäuren um 30 % steigert (1). Recht junge Gen-Forschungen zeigen zudem, dass Europäer häufig Mutationen im Carnitin-Transporter-Gen (OCTN2) haben, was den Carnitinbedarf bei jenen Menschen möglicherweise erhöht, die diese Polymorphismen tragen (2).
(1) Müller D et al. (2002) Effects of oral L-carnitine supplementation on in vivo long-chain fatty acid oxidation in healthy adults. Metabolism 51(11):1389–1391
(2) Urban T et al. (2006). Functional Genetic Diversity in the High-Affinity Carnitine Transporter OCTN2 (SLC22A5). Molecular Pharmacology, 70(5), 1602-1611. doi: 10.1124/mol.106.028126
L-Carnitin aus der PURE-Reihe
In unserem Produkt nutzen wir Acetyl-L-Carnitin. Hier liegt Carnitin an eine Acetyl-Gruppe gebunden vor, die man so auch im Körper findet. Der Vorteil ist, dass dieser Verbindung eine eigene biologische Aktivität nachgesagt wird, aber noch viel entscheidender: Diese Verbindung ist sehr verträglich, äußerst bioverfügbar und der Carnitin-Anteil in der Verbindung ist sehr hoch, weil die Acetyl-Gruppe klein ist. Dadurch erreichen wir eine optimale Effizienz: Das Produkt ist sehr verträglich und ideal dosiert.
Durchschnittlicher Gehalt | pro Portion (= 1 Kapsel) |
---|---|
Acetyl-L-Carnitin | 318 mg |
davon L-Carnitin | 250 mg |
Zutaten:
Acetyl-L-Carnitinhydrochlorid, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Reisstärke.
Dokumente
Täglich 1 Kapsel unzerkaut mit ausreichend Wasser schlucken.
Wichtige Hinweise:
Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Kühl und trocken lagern.
Pro Kapsel sind 250 mg Carnitin enthalten. Ist das nicht etwas wenig? Im Internet werden oft 2-3 g pro Tag empfohlen.
200-500 mg Carnitin pro Tag reichen locker aus. 2-3 g sind viel zu viel und hemmen die Wirkung der Schilddrüsenhormone.
Darf man das L- Carnitin auch in der Stillzeit nehmen?
Ja.
PURE L-Carnitin
Was ist L-Carnitin?
L-Carnitin (lat.: caro, carnis = Fleisch) ist eine für den Stoffwechsel immens wichtige Substanz („vitaminähnlich“), die wir trotz Eigensynthese von etwa 10 bis 20 mg pro Tag hauptsächlich mit der Nahrung aufnehmen. Carnitin kommt dabei vorwiegend im roten Fleisch vor – Lamm-, Rind- und Schafsfleisch können 100 mg pro 100 g Fleisch enthalten. Mischköstler nehmen ca. 50 mg pro Tag über Nahrung zu sich, bei Vegetariern sinkt die Zufuhr auf bisweilen unter 5 mg pro Tag.
Für die körpereigene Synthese braucht es die Aminosäuren Lysin und Methionin, sowie Vitamin C, Vitamin B3, Vitamin B6 und Eisen. Die Syntheseleistung des Körpers reicht bei Mischkost aus, um keine Mangelsymptome zu entwickeln. Allerdings kann ein Mangel der genannten Substanzen die synthetisierte Carnitin-Menge deutlich reduzieren. Auch pflanzenbasierte, fleischlose Kostformen können schnell schwere Mangelerscheinungen hervorrufen. Bekannt ist Carnitin als essentieller Kofaktor um Fettsäuren als Energieträger zu verstoffwechseln. In der Tat brauchen Mitochondrien Carnitin, um langkettige Fettsäuren via Carnitinpalmitoyltransferase über die Mitochondrienmembran zu transportieren. Erst dann können sie als Energieträger dienen.
Ob Carnitin auf diese Weise auch die Fettverbrennung steigern kann, ist seit Jahren Gegenstand von hitzig geführten Debatten. Eine abschließende Datenlage dazu gibt es nicht. Allerdings konnten Müller et al. konnten schon vor knapp 20 Jahren per radioaktiv markierten Fettsäuren nachweisen, dass die Carnitingabe die Oxidation dieser Fettsäuren um 30 % steigert (1). Recht junge Gen-Forschungen zeigen zudem, dass Europäer häufig Mutationen im Carnitin-Transporter-Gen (OCTN2) haben, was den Carnitinbedarf bei jenen Menschen möglicherweise erhöht, die diese Polymorphismen tragen (2).
(1) Müller D et al. (2002) Effects of oral L-carnitine supplementation on in vivo long-chain fatty acid oxidation in healthy adults. Metabolism 51(11):1389–1391
(2) Urban T et al. (2006). Functional Genetic Diversity in the High-Affinity Carnitine Transporter OCTN2 (SLC22A5). Molecular Pharmacology, 70(5), 1602-1611. doi: 10.1124/mol.106.028126
L-Carnitin aus der PURE-Reihe
In unserem Produkt nutzen wir Acetyl-L-Carnitin. Hier liegt Carnitin an eine Acetyl-Gruppe gebunden vor, die man so auch im Körper findet. Der Vorteil ist, dass dieser Verbindung eine eigene biologische Aktivität nachgesagt wird, aber noch viel entscheidender: Diese Verbindung ist sehr verträglich, äußerst bioverfügbar und der Carnitin-Anteil in der Verbindung ist sehr hoch, weil die Acetyl-Gruppe klein ist. Dadurch erreichen wir eine optimale Effizienz: Das Produkt ist sehr verträglich und ideal dosiert.
Durchschnittlicher Gehalt | pro Portion (= 1 Kapsel) |
---|---|
Acetyl-L-Carnitin | 318 mg |
davon L-Carnitin | 250 mg |
Zutaten:
Acetyl-L-Carnitinhydrochlorid, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Reisstärke.
Dokumente
Täglich 1 Kapsel unzerkaut mit ausreichend Wasser schlucken.
Wichtige Hinweise:
Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Kühl und trocken lagern.
Pro Kapsel sind 250 mg Carnitin enthalten. Ist das nicht etwas wenig? Im Internet werden oft 2-3 g pro Tag empfohlen.
200-500 mg Carnitin pro Tag reichen locker aus. 2-3 g sind viel zu viel und hemmen die Wirkung der Schilddrüsenhormone.
Darf man das L- Carnitin auch in der Stillzeit nehmen?
Ja.