Beutel L Resistentes Dextrin
Resistentes Dextrin - edubily GmbH
Resistentes Dextrin - edubily GmbH
Resistentes Dextrin - edubily GmbH

Was ist resistentes Dextrin? 

Resistentes Dextrin gehört zur Klasse der resistenten Stärken. Resistente Stärke wiederum gehört zu den Ballaststoffen, da sie die der Verdauung im Dünndarm entgeht. Dadurch wird sie nicht wie herkömmliche Stärke verdaut. Wie normale Stärke – also herkömmliche, lange Kohlenhydratketten, die unser Körper in Glukose zerlegt, was den Körperzellen dann als Energiequelle dient – kommt resistente Stärke natürlicherweise in Lebensmitteln vor. Man unterscheidet verschiedene Typen: 

  • RS1: Physikalisch unzugängliche oder unverdauliche resistente Stärke, wie sie in Samen oder Hülsenfrüchten und unverarbeiteten Vollkornprodukten enthalten ist. 
  • RS2: Resistente Stärke, die aufgrund der Stärkekonformation für Enzyme unzugänglich ist, wie z. B. in grünen Bananen und Maisstärke mit hohem Amylosegehalt
  • RS3: Resistente Stärke, die sich bildet, wenn stärkehaltige Lebensmittel gekocht und abgekühlt werden, z. B. Nudeln. Sie entsteht durch Retrogradation, d. h. durch den kollektiven Prozess, dass gelöste Stärke nach dem Erhitzen und Auflösen in Wasser und anschließendem Abkühlen weniger löslich wird.
  • RS4: Stärken, die chemisch verändert wurden, um der Verdauung zu widerstehen
  • RS5: Stärke, die mit Lipiden komplexiert ist

Resistentes Dextrin ist eine Typ 4-resistente Stärke. Sie entsteht, wenn Stärke (beispielsweise aus Mais, Kartoffeln oder Weizen) chemisch in kleinere Einheiten, die so genannten Dextrine, zerlegt wird, die in einem weiteren Schritt so miteinander verknüpft werden, dass menschliche Verdauungsenzyme diese nicht mehr abbauen können.  

Resistente Dextrine gelangen unverdaut aus dem Dünndarm in den Dickdarm. Dort dienen sie als Nahrungsquelle für Bakterien, etwa Bifidobakterien, Lactobazillen. Durch Gärung entstehen kurzkettige Fettsäuren, Acetat, Butyrat und Propionat, was positiven Einfluss auf die Darmflora hat und auf die Funktionsfähigkeit der Darmschleimhaut auswirkt. In den vergangenen Jahren wurde für die gut bekömmliche resistente Stärke zudem eine positive Auswirkung auf die Stoffwechselgesundheit, vor allem mit Blick auf den Zuckerstoffwechsel beschrieben. 

Folgende Health Claims sind für resistente Stärke zugelassen: 

  • Der Ersatz von verdaulicher Stärke durch resistente Stärke in einer Mahlzeit trägt dazu bei, dass der Blutzuckeranstieg nach dieser Mahlzeit geringer ausfällt.

Unser Produkt enthält ausschließlich resistentes Dextrin. Das Pulver lässt sich hervorragend lösen und hat einen leicht süßen Geschmack. Dadurch lässt es sich sehr gut in diversen Speisen und Getränken einsetzen. Resistentes Dextrin ist prinzipiell ein extrem bekömmlicher Ballaststoff. Vorsicht sollte nur bei bestimmten Erkrankungen geboten sein, etwa bei Reizdarmsyndrom. 

Zutat: 100 % Resistentes Dextrin

NÄHRWERTANGABEN Pro 100 g Pro 5 g (=1 Portion)
Brennwert 805 kJ
(200 kcal)
40 kJ
(10 kcal)
Fett
davon gesättigte Fette
0 g
0 g
0 g
0 g
Kohlenhydrate
davon Zucker
5 g
5 g
0,3 g
0,3 g
Ballaststoffe 90 g 4,5 g
Eiweiß 0 g 0 g
Salz < 0,01 g < 0,01 g

 

Dokumente

Wie ist das Resistente Dextrin einzunehmen?

Pro Portion jeweils 5 g (= 1 Messlöffel) in etwas Flüssigkeit ihrer Wahl einrühren oder zu anderen Lebensmitteln oder Speisen dazugeben. Nehmen sie täglich 1-2 Portionen.

Wichtige Hinweise: Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Trocken, kühl und lichtgeschützt lagern.

Kühl und trocken lagern.

Woraus wird Resistentes Dextrin hergestellt?

Der Rohstoff wird aus Mais gewonnen. Ohne Gentechnik natürlich.

Ich leide unter Reizdarm. Kann das Pulver nehmen?

Wir raten in diesem Fall davon ab. Bei einem sogenannten Reizdarm werden Ballaststoffe, allen voran FODMAPs, in der Regel sehr schlecht vertragen.

Der Grund ist, dass die Ballaststoffe im Darm unzureichend gespalten werden und dadurch zu Blähungen und Durchfall führen können. Zusätzliche Ballaststoffe machen das Problem nur schlimmer. Hier empfehlen wir Probiotika-Kapseln.

Wurde das Produkt gentechnisch verändert?

Natürlich nicht. Resistentes Dextrin ist wie alle unsere Produkte komplett non-GMO.

Warum seid ihr auf diese weißen Beutel umgestiegen? Sie die umweltfreundlich?

Diese Beutel sind zu 100 % recyclingfähig. Da Bio-Kunststoffe in unseren Systemen in der Praxis noch nicht richtig entsorgt werden können, sehen wir voll-recyclebare Beutel derzeit als die nachhaltigste Verpackung an.

Bitte entsorgen Sie den leeren Beutel im Gelben Sack. Die Etiketten bestehen aus Altpapier mit trinkbarer Drucktinte. Die werden beim Recyclingprozess abgewaschen, damit die Materialien den Kreisläufen wieder zugeführt werden können.

Resistentes Dextrin

Nur € pro Portion
Angebotspreis14 €
400.0 g ( 35 € /kg )
inkl. Mwst. & zzgl. Versand
Resistentes Dextrin (RS 4) ist ein Ballaststoff , der zur Gruppe der resistenten Stärken gehört. Dieses Pulver wird aus gentechnikfreiem Mais gewonnen und soll den körpereigenen Darmbakterien als Energie dienen. Im recyclingfähigen Beutel mit biologisch abbaubarem Dosierlöffel (aus PLA). 400 g Inhalt.

Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Dir

Bald wieder für dich verfügbar

amazon_payments american_express apple_pay google_pay klarna maestro master paypal shopify_pay sofort visa
Gratis Versand ab 39€
Über 125.000 Kunden

Was ist resistentes Dextrin? 

Resistentes Dextrin gehört zur Klasse der resistenten Stärken. Resistente Stärke wiederum gehört zu den Ballaststoffen, da sie die der Verdauung im Dünndarm entgeht. Dadurch wird sie nicht wie herkömmliche Stärke verdaut. Wie normale Stärke – also herkömmliche, lange Kohlenhydratketten, die unser Körper in Glukose zerlegt, was den Körperzellen dann als Energiequelle dient – kommt resistente Stärke natürlicherweise in Lebensmitteln vor. Man unterscheidet verschiedene Typen: 

  • RS1: Physikalisch unzugängliche oder unverdauliche resistente Stärke, wie sie in Samen oder Hülsenfrüchten und unverarbeiteten Vollkornprodukten enthalten ist. 
  • RS2: Resistente Stärke, die aufgrund der Stärkekonformation für Enzyme unzugänglich ist, wie z. B. in grünen Bananen und Maisstärke mit hohem Amylosegehalt
  • RS3: Resistente Stärke, die sich bildet, wenn stärkehaltige Lebensmittel gekocht und abgekühlt werden, z. B. Nudeln. Sie entsteht durch Retrogradation, d. h. durch den kollektiven Prozess, dass gelöste Stärke nach dem Erhitzen und Auflösen in Wasser und anschließendem Abkühlen weniger löslich wird.
  • RS4: Stärken, die chemisch verändert wurden, um der Verdauung zu widerstehen
  • RS5: Stärke, die mit Lipiden komplexiert ist

Resistentes Dextrin ist eine Typ 4-resistente Stärke. Sie entsteht, wenn Stärke (beispielsweise aus Mais, Kartoffeln oder Weizen) chemisch in kleinere Einheiten, die so genannten Dextrine, zerlegt wird, die in einem weiteren Schritt so miteinander verknüpft werden, dass menschliche Verdauungsenzyme diese nicht mehr abbauen können.  

Resistente Dextrine gelangen unverdaut aus dem Dünndarm in den Dickdarm. Dort dienen sie als Nahrungsquelle für Bakterien, etwa Bifidobakterien, Lactobazillen. Durch Gärung entstehen kurzkettige Fettsäuren, Acetat, Butyrat und Propionat, was positiven Einfluss auf die Darmflora hat und auf die Funktionsfähigkeit der Darmschleimhaut auswirkt. In den vergangenen Jahren wurde für die gut bekömmliche resistente Stärke zudem eine positive Auswirkung auf die Stoffwechselgesundheit, vor allem mit Blick auf den Zuckerstoffwechsel beschrieben. 

Folgende Health Claims sind für resistente Stärke zugelassen: 

  • Der Ersatz von verdaulicher Stärke durch resistente Stärke in einer Mahlzeit trägt dazu bei, dass der Blutzuckeranstieg nach dieser Mahlzeit geringer ausfällt.

Unser Produkt enthält ausschließlich resistentes Dextrin. Das Pulver lässt sich hervorragend lösen und hat einen leicht süßen Geschmack. Dadurch lässt es sich sehr gut in diversen Speisen und Getränken einsetzen. Resistentes Dextrin ist prinzipiell ein extrem bekömmlicher Ballaststoff. Vorsicht sollte nur bei bestimmten Erkrankungen geboten sein, etwa bei Reizdarmsyndrom. 

Zutat: 100 % Resistentes Dextrin

NÄHRWERTANGABEN Pro 100 g Pro 5 g (=1 Portion)
Brennwert 805 kJ
(200 kcal)
40 kJ
(10 kcal)
Fett
davon gesättigte Fette
0 g
0 g
0 g
0 g
Kohlenhydrate
davon Zucker
5 g
5 g
0,3 g
0,3 g
Ballaststoffe 90 g 4,5 g
Eiweiß 0 g 0 g
Salz < 0,01 g < 0,01 g

 

Dokumente

Wie ist das Resistente Dextrin einzunehmen?

Pro Portion jeweils 5 g (= 1 Messlöffel) in etwas Flüssigkeit ihrer Wahl einrühren oder zu anderen Lebensmitteln oder Speisen dazugeben. Nehmen sie täglich 1-2 Portionen.

Wichtige Hinweise: Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Trocken, kühl und lichtgeschützt lagern.

Kühl und trocken lagern.

Woraus wird Resistentes Dextrin hergestellt?

Der Rohstoff wird aus Mais gewonnen. Ohne Gentechnik natürlich.

Ich leide unter Reizdarm. Kann das Pulver nehmen?

Wir raten in diesem Fall davon ab. Bei einem sogenannten Reizdarm werden Ballaststoffe, allen voran FODMAPs, in der Regel sehr schlecht vertragen.

Der Grund ist, dass die Ballaststoffe im Darm unzureichend gespalten werden und dadurch zu Blähungen und Durchfall führen können. Zusätzliche Ballaststoffe machen das Problem nur schlimmer. Hier empfehlen wir Probiotika-Kapseln.

Wurde das Produkt gentechnisch verändert?

Natürlich nicht. Resistentes Dextrin ist wie alle unsere Produkte komplett non-GMO.

Warum seid ihr auf diese weißen Beutel umgestiegen? Sie die umweltfreundlich?

Diese Beutel sind zu 100 % recyclingfähig. Da Bio-Kunststoffe in unseren Systemen in der Praxis noch nicht richtig entsorgt werden können, sehen wir voll-recyclebare Beutel derzeit als die nachhaltigste Verpackung an.

Bitte entsorgen Sie den leeren Beutel im Gelben Sack. Die Etiketten bestehen aus Altpapier mit trinkbarer Drucktinte. Die werden beim Recyclingprozess abgewaschen, damit die Materialien den Kreisläufen wieder zugeführt werden können.