Auf dieser Seite findest du den kostenlosen Vitamin-D-Rechner von edubily. Mit Hilfe dieses Tools kannst du selbst berechnen, wie viele internationale Einheiten (kurz I.E. oder I.U.) brauchst, um deinen Zielwert zu erreichen.Die Grundlage dieser Berechnung ist ein Vitamin-D-Test sein. Diesen kannst du entweder bei deinem Hausarzt oder bequem von der Couch aus mit dem Heimtest durchführen.Hierbei handelt es sich um einen errechneten Wert. Die tatsächlichen Ergebnisse können teilweise stark abweichen. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt sich ein zweiter Test.nmol/L oder ng/ml – Die Einheit ist entscheidendBevor du deine Werte eintippst, solltest du einen genauen Blick auf die Einheit hinter deinem Test-Ergebnis werfen. Viele Labore und der Vimeda Test geben den Wert in ng/ml an. Es ist jedoch genau so gut möglich, dass hinter deinem Wert nmol/L steht. Dieser Wert ist nicht der gleiche!Der nmol/L-Wert ist um den Faktor 2,5 höher als der ng/ml. Wenn jemand zum Beispiel sagt, er hätte einen “Vitamin-D-Wert von 100” könnten das 100 ng/ml (also 250 nmol/L) oder aber auch genau so gut 100 nmol/L (also 40ng/ml) sein.Wir arbeiten hier bei unserem Vitamin-D-Rechner mit ng/ml. Ist dein Wert in nmol/L angegeben kannst du in dir hier schnell vorab umrechnen lassen. nmol/lEntspricht diesem Wert in ng/ml0BerechnenWie du den Vitamin-D-Rechner verwendestIn dem obersten Eingabefeld fordern wir dich auf dein Körpergewicht einzugeben. Belüge dich bitte nicht selbst ;-)Im zweiten Feld gibst du dann deinen aktuellen Vitamin-D-Wert von deiner Blutanalyse in ng/ml ein.Darunter fragen wir dich nach deinem Ziel-Wert. 40-90 ng/ml ist ok. Wir geben einen Wert von 60 ng/ml vor, das kannst du so belassen. Unter dem Vitamin-D-Rechner findest du mehr Informationen zum optimalen Vitamin-D-Wert.Bevor du die Anzahl an Internationalen Einheiten erfährst, um deinen Wunsch-Wert zu erreichen, musst doch noch die Anzahl der Tage nennen, die du zum Auffüllen einplanst. Es sollte ein überschaubarer Zeitraum sein, der aber auch nicht zu knapp bemessen werden soll. Wir haben keine Eile!Bitte bei deinem aktuellen Vitamin D Wert ein Komma als Dezimaltrennzeichen verwenden (Beispiel 13,5 ng/ml und nicht 13.5 ng/ml). Dein Gewicht in KgDein aktueller Vitamin D Wert in ng/mlDein gewünschter Vitamin D Wert in ng/ml (40-60)Blutspiegelerhöhung um 1 ng/ml/kg in I.E.140Tägliche Verlustrate in Prozent0,83Tage bis zum Erreichen des ZielwertesDein Aufholbedarf an Vitamin D (I.E.)502,950Tagesdosis bis Erreichen des Zielwerts (I.E.)55,587Erhaltungsdosis nach Erreichen des Zielwerts (I.E.)5,292BerechnenWelcher Vitamin-D-Wert ist optimal?Derzeit gelten Werte über 50 ng/ml (125 nmol/L) als “hoch”, von Insuffizienz spricht man bei Werten unter 20 ng/ml (50 nmol/L) — das sind allerdings Richtwerte, denn jedes Labor hat zum Teil andere Standards.Traditionell lebende afrikanische Völker weisen einen Wert von rund 45 ng/ml (115 mmol/L) auf, während wir Deutschen ganzjährig im Schnitt etwa einen Wert von 18 ng/ml (45 nmol/L) aufweisen.Je nachdem, welche Risiko-Marker studiert werden, können sich andere Optimalwerte als Resultat ergeben.Wir plädieren für Werte zwischen 40 ng/ml (100 nmol/L) und 80 ng/ml (200 nmol/L), wobei lieber 60 ng/ml (150 nmol/L) statt 80 ng/ml (200 nmol/L) angepeilt werden sollte. Dieser Bereich ist sicher, schenkt die Benefits einer Vitamin-D-Suffizienz und scheint in Anbetracht von Populationsstudien in Ordnung zu sein.Die dafür nötigen Dosen kann man folgender Grafik entnehmen:Wie viel Vitamin K?Vitamin D erhöht die Synthese von Vitamin-K-abhängigen Proteinen. Zusammen mit Vitamin D und Calcium regulieren sie u. a. den Calcium-Haushalt. Es ist von großer Bedeutung, solche Wechselwirkungen zu kennen, sonst ergeben sich unter Umständen negative Begleiteffekte.Wir empfehlen deshalb, zusätzlich ein Vitamin-K2-Präparat, speziell Vitamin K2 MK7, zu nutzen. K2 MK7 hat den Vorteil, dass es enorm lange Halbwertszeiten im Blut hat und etwa viermal stärker wirkt als Vitamin K1 — daraus folgt, dass für eine volle Aktivierung von Vitamin-K-abhängigen Proteinen nicht 1000 mcg K1 genutzt werden müssen, sondern z. B. 200 mcg Vitamin K2 MK7.Unsere Empfehlung ist deshalb pro Tag etwa 50 bis 200 mcg K2 MK7 zu ergänzen.ProduktempfehlungWir raten dir aber dringend zu einem Produkt zu greifen, das (wirklich) in Deutschland produziert wurde.Achte darauf, dass die Dosierung klar ersichtlich ist und du nicht lange Suchen oder erst beim Hersteller nachfragen musst, um sicher zu gehen, wie viel Vitamin-D du wirklich deinem Körper zur Verfügung stellst.Viele Anbieter werben mit dem Begriff “hochdosiert” und geben dann eine empfohlene Tagesdosis an, die erst mit einer Hand voll Pillen/Tabletten oder mehreren Tropfen erreicht wird.Wenn du deinen Vitamin-D-Wert in sehr kurzer Zeit deutlich steigern möchtest, solltest du dir überlegen zu einem Produkt ohne Vitamin K2 zu greifen. Ist Vitamin-D und K intelligent kombiniert, würdest du bei der riesigen Anzahl an Vitamin-D-Einheiten möglicherweise unnötig viel Vitamin-K zu dir nehmen. Um den Wert zu halten oder für ein Auffüllen über einen längeren Zeitraum ist ein Kombi-Produkt ideal.Wir empfehlen entweder unsere Vitamin-D-Tropfen ohne Vitamin K2 oder unsere Vitamin D3 Tropfen mit K2. Mit unserem Multi bist du ohne rundum versorgt und musst dir eigentlich keine Sorgen mehr um die richtige K2-Menge machen. Eigenverantwortlich handelnMittlerweile ist der Zugang zu guter Literatur, die sich mit dem Thema Vitamin-D beschäftigt, leicht geworden. Obwohl eine hochdosierte Vitamin-D-Einnahme vielerorts empfohlen wird, solltest du unbedingt kritisch bleiben. Nahrungsergänzungsmittel und insbesondere fettlösliche Vitamine sind keine Spielzeuge!Auch wenn wir ein Mangel im Körper vermeiden wollen, bedeutet mehr Vitamin-D nicht gleichzeitig mehr Gesundheit. Auf unserer Seite zeigen wir Möglichkeiten auf. Hier konkret: Berechnete Zahlen. Jeder muss selbst entscheiden, was er mit diesen Informationen anstellt. Im Zweifel solltest du einen Arzt, dem du vertraust, aufsuchen und mit ihm dieses Thema besprechen.