Darmflora-Komplex
Darmflora-Komplex - edubily GmbH
Darmflora-Komplex - edubily GmbH
Darmflora-Komplex - edubily GmbH

Darmflora-Komplex

Nahrungsergänzungsmittel als ballaststoffreiches Pulver mit resistentem Dextrin, Inulin, Milchsäurebakterien und Biotin.

Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei.

Mit Präbiotika und guten Bakterien die Darmflora natürlich aufbauen

Der Begriff Darmflora umschreibt die Gesamtheit der Mikroorganismen die unseren Darm besiedeln.

Für eine gesunde Darmflora ist wichtig, welche Darmbakterien den Darm bewohnen. Entscheidend ist aber auch, wie diese Bakterien gefüttert werden. Denn die Bakterien brauchen genau wie wir Nahrung. Ballaststoffe oder Präbiotika sind Nahrungsbestandteile, die zwar unser Körper nicht verwerten kann, jedoch von den Darmbewohner als Futter genutzt werden.

Auch unter den Bakterien-Futtermitteln, den Ballaststoffen, gibt es Supertreibstoffe. Resistente Stärke ist so ein Supertreibstoff.

Unsere Darmbakterien produzieren sogenannte kurzkettige Fettsäuren. Das sind spezielle gesättigte Fettsäuren, die in unseren Zellen u. a. den Stoffwechselturbo einschalten. Sie helfen uns allerdings auch dabei, eine gute Darmbarriere

aufrecht zu erhalten, sie modulieren das Immunsystem und neuerdings wird sogar an der Darm-Hirn-Verbindung geforscht. Denn diese Fettsäuren wirken anscheinend auch auf das Gehirn.

Doch es gibt viele Formen der resistenten Stärke. Als besonders verträglich und effektiv hat sich dabei resistentes Dextrin erwiesen.

Mit unserem Darmflora-Komplex sorgen jedoch nicht nur für gutes Futter, wir siedeln auch direkt die richtigen und wichtigen Bakterien an.

Wir nutzen vor allem spezielle Stämme der Milchsäure- und Bifidobakterien. Uns allen seit unserer frühesten Kindheit bekannt, denn Milchsäure- und Bifidobakterien besiedeln uns schon wenige Tage nach der Geburt.

Welche Bakterien sind im Darmflora-Komplex enthalten?

Lactobacillus plantarum

Lactobacillus plantarum wurde u. a. bekannt, weil es die Entstehung von Nahrungsmittelallergien hemmt bzw. sogar umkehren kann. Darüber hinaus produziert die Spezies natürliche “Antibiotika”, die beispielsweise andere, schädliche Bakterien im Wachstum hemmen können.

Lactobacillus reuteri

Lactobacillus reuteri ist ein unglaublich “potentes” Bakterium. Jeder, der mal ernsthaft Zahnfleischprobleme hatte, hat diese kleine Bakteriensensation kennengelernt. Denn L. reuteri hemmt z. B. die Plaque-Bildung. Es bildet darüber hinaus ein Antibiotikum namens “Reuterin”, das nur “schlechte” Bakterien tötet.

Saccharomyces boulardii

Saccharomyces boulardii ist kein Bakterium, sondern ein Hefepilz. Dieser für uns gesunde Hefepilz siedelt sich in Dünn- und Dickdarm an und blockiert dort z. B. die Entstehung von Durchfällen aufgrund von schädlichen Bakterien wie E. coli und Salmonellen.

Streptococcus thermophilus