PURE N-Acetyl-L-Cystein (NAC)

Was ist N-Acetyl-L-Cystein (NAC)? 

L-Cystein ist eine semi-essentielle Aminosäure, das heißt grundsätzlich kann sie vom Körper (hauptsächlich aus Methionin) selbst gebildet werden, in bestimmten Lebensphasen kann eine obligatorische Zufuhr aber angezeigt sein. 

Das Besondere an Cystein ist, dass sie eine s. g. schwefelhaltige Aminosäure ist. Das heißt, sie enthält Schwefel, und zwar endständig als Sulfhydrylgruppe. Die Bedeutung von Cystein für den Körper rührt genau da her: Diese reaktionsfreudige Schwefelgruppe kann zum Beispiel mit einer anderen Schwefelgruppe eines Cysteins in einem anderen Protein oder einem anderen Proteinteil reagieren und somit eine Disulfidbrücken bauen. 

Das wiederum sorgt für Belastbarkeit, Zugfestigkeit, aber auch für Funktion diverser Proteine im Körper. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist das Strukturproteine Keratin, das bei Säugetieren zu großen Anteilen in Haaren, Finger- und Zehennägeln, Krallen, Klauen, Hufen, Hörnern und Nasenhörnern zu finden ist. Die Fasern sind umso steifer, je stärker ihre Komponenten durch Disulfidbrücken via L-Cystein quervernetzt sind. So enthält das Keratin in Hörnern und Klauen mehr Disulfidbrücken als das in Wolle und Haaren. 

Die Sulfhydrylgruppe des Cysteins reagiert jedoch auch mit Metallen. Drum ist beispielsweise Zink in Proteinen häufig an Cystein gebunden. Cystein ist aufgrund dieser Eigenschaft auch Hauptbestandteil vom körpereigenen Antioxidans Glutathion. Glutathion kann über die Sulfhydrylgruppe beispielsweise mit Schwermetallen reagieren, sie binden und dadurch entgiften. 

N-Acetylcystein (NAC) ist eine acetylierte Form von Cystein. Die antioxidativen, entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften von NAC sind der Grund für den Einsatz von NAC in höheren Dosen als Medikament (z. B. ACC® akut). Auch NAC wird nach der Einnahme in L-Cystein umgewandelt, was wiederum teilweise in Glutathion umgewandelt wird. NAC jedoch ist stabiler als freies L-Cystein und hat eine viel geringere Toxizität, was es sicherer und wirksamer für die Erhöhung des Cysteinspiegels im Körper macht.

Das edubily®-NAC

In unseren Kapseln ist ausschließlich N-Acetyl-Cystein enthalten. Es ist sicher dosiert und kann zur täglichen Ergänzung, also zur Erhöhung der Cysteinspiegel genutzt werden. 

Durchschnittlicher Gehalt

 

pro Portion
(= 1 Kapsel)

N-Acetylcystein

150 mg

 

Zutaten: N-Acetylcystein, Reismehl, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle). 

 Laboranalysen:

Dokumente:

 

    Verzehrempfehlung:
    1 Kapsel täglich mit ausreichend Wasser schlucken. 

    Wichtige Hinweise:

    Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
    Das Produkt eignet sich nicht für schwangere und stillende Frauen. 

    Kühl, trocken und dunkel lagern.

    Ist das der gleiche Wirkstoff wie bei dem Hustenlöser?

    Ja. 

      PURE N-Acetyl-L-Cystein (NAC)

      Nur € pro Portion
      Angebotspreis19 €
      48.0 g ( 40 € /100g )
      inkl. Mwst. & zzgl. Versand
      Reines N-Acetyl-Cystein (NAC) von edubily®. Cystein ist wesentlicher Bestandteil von Haaren, Nägeln und vielen Strukturproteinen. Als schwefelhaltige Aminosäure ist sie wichtiger Teil von Glutathion, ein körpereigenes Antioxidans, das u. a. Schwermetalle entgiftet. 150 mg pro Kapsel. 180 Kapseln pro Glas.

      Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Dir

      Bald wieder für dich verfügbar

      amazon_payments american_express apple_pay google_pay klarna maestro master paypal shopify_pay sofort visa
      Gratis Versand ab 39€
      Über 125.000 Kunden

      Was ist N-Acetyl-L-Cystein (NAC)? 

      L-Cystein ist eine semi-essentielle Aminosäure, das heißt grundsätzlich kann sie vom Körper (hauptsächlich aus Methionin) selbst gebildet werden, in bestimmten Lebensphasen kann eine obligatorische Zufuhr aber angezeigt sein. 

      Das Besondere an Cystein ist, dass sie eine s. g. schwefelhaltige Aminosäure ist. Das heißt, sie enthält Schwefel, und zwar endständig als Sulfhydrylgruppe. Die Bedeutung von Cystein für den Körper rührt genau da her: Diese reaktionsfreudige Schwefelgruppe kann zum Beispiel mit einer anderen Schwefelgruppe eines Cysteins in einem anderen Protein oder einem anderen Proteinteil reagieren und somit eine Disulfidbrücken bauen. 

      Das wiederum sorgt für Belastbarkeit, Zugfestigkeit, aber auch für Funktion diverser Proteine im Körper. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist das Strukturproteine Keratin, das bei Säugetieren zu großen Anteilen in Haaren, Finger- und Zehennägeln, Krallen, Klauen, Hufen, Hörnern und Nasenhörnern zu finden ist. Die Fasern sind umso steifer, je stärker ihre Komponenten durch Disulfidbrücken via L-Cystein quervernetzt sind. So enthält das Keratin in Hörnern und Klauen mehr Disulfidbrücken als das in Wolle und Haaren. 

      Die Sulfhydrylgruppe des Cysteins reagiert jedoch auch mit Metallen. Drum ist beispielsweise Zink in Proteinen häufig an Cystein gebunden. Cystein ist aufgrund dieser Eigenschaft auch Hauptbestandteil vom körpereigenen Antioxidans Glutathion. Glutathion kann über die Sulfhydrylgruppe beispielsweise mit Schwermetallen reagieren, sie binden und dadurch entgiften. 

      N-Acetylcystein (NAC) ist eine acetylierte Form von Cystein. Die antioxidativen, entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften von NAC sind der Grund für den Einsatz von NAC in höheren Dosen als Medikament (z. B. ACC® akut). Auch NAC wird nach der Einnahme in L-Cystein umgewandelt, was wiederum teilweise in Glutathion umgewandelt wird. NAC jedoch ist stabiler als freies L-Cystein und hat eine viel geringere Toxizität, was es sicherer und wirksamer für die Erhöhung des Cysteinspiegels im Körper macht.

      Das edubily®-NAC

      In unseren Kapseln ist ausschließlich N-Acetyl-Cystein enthalten. Es ist sicher dosiert und kann zur täglichen Ergänzung, also zur Erhöhung der Cysteinspiegel genutzt werden. 

      Durchschnittlicher Gehalt

       

      pro Portion
      (= 1 Kapsel)

      N-Acetylcystein

      150 mg

       

      Zutaten: N-Acetylcystein, Reismehl, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle). 

       Laboranalysen:

      Dokumente:

       

        Verzehrempfehlung:
        1 Kapsel täglich mit ausreichend Wasser schlucken. 

        Wichtige Hinweise:

        Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
        Das Produkt eignet sich nicht für schwangere und stillende Frauen. 

        Kühl, trocken und dunkel lagern.

        Ist das der gleiche Wirkstoff wie bei dem Hustenlöser?

        Ja.