Grüner-Tee-Extrakt mit 50 % EGCG

Das ist Grüner Tee 

Grüner Tee ist eine Teesorte, die aus Blättern und Knospen der Camellia sinensis hergestellt wird, die nicht denselben Welk- und Oxidationsprozess durchlaufen haben wie Oolong- und Schwarztee. Grüner Tee stammt ursprünglich aus China und hat sich seitdem auch in anderen ostasiatischen Ländern verbreitet.

Grüner Tee wird seit Jahrhunderten getrunken. Ein von Lu Yu in den Jahren 618-907 n. Chr. (Tang-Dynastie) verfasstes Buch, Der Klassiker des Tees, gilt als wichtig für die Geschichte des grünen Tees. Das vom Zen-Priester Eisai im Jahr 1211 verfasste Kissa Yōjōki (喫茶養生記 Buch des Tees, wörtlich: Aufzeichnung [des] Teetrinkens [zur] Ernährung des Lebens) beschreibt, wie sich das Trinken von grünem Tee auf fünf lebenswichtige Organe auswirken kann, die Formen von Teepflanzen, -blüten und -blättern und wie man Teeblätter anbaut und verarbeitet.

Aus gesundheitlicher Sicht ist grüner Tee interessant, da die in den Blättern enthaltenen Polyphenole wasserlöslich sind und entsprechend zugeführt werden können. Zu den in grünem Tee enthaltenen Polyphenolen gehören Epigallocatechingallat (EGCG), Epicatechingallat (ECG), Epicatechine und Flavanole, deren mögliche Wirkungen in vivo im Labor erforscht werden.

EGCG wird als wichtigstes Antioxidans des Grüntees angesehen. Ihm wird eine enorme Fülle an potentiellen gesundheitlichen Wirkungen nachgesagt: So soll EGCG beispielsweise die Insulin- und Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen, aber auch eine förderliche Wirkung auf neurodegenerative Erkrankungen, Hauterkrankungen sowie den Cholesterinspiegel aufweisen. Auch im Zusammenhang mit Krebs soll EGCG positiv wirken. 2004 wurde gar ein Rezeptor entdeckt, über den EGCG im Körper wirken soll. (Vgl. Uni Saarland

Unser Extrakt

Wir nutzen einen Grüner-Tee-Extrakt, der auf 50 % EGCG-Anteil standardisiert und quasi koffeinfrei ist. Dadurch kann unser GTE zu einer beliebigen Uhrzeit eingenommen werden. 

Eine Kapsel enthält 500 mg Grüner-Tee-Extrakt und 250 mg EGCG. Eine Tasse Grüntee enthält in der Regel etwa 50 mg EGCG-Äquivalente, was wiederum bedeutet, dass eine Kapsel unseres Extrakts, mit Blick auf den EGCG-Gehalt, ungefähr fünf Tassen Grüntee entspricht. 

 

 

Durchschnittlicher Gehalt

pro Portion

(1 Kapsel)

Grüner Tee-Extrakt

davon Epigallocatechingallat (EGCG)

500 mg

250 mg

 

Zutaten: Grüner Tee-Extrakt (davon < 1% Koffein), Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle).

Laboranalysen:

Dokumente:

    Verzehrempfehlung: Täglich 1 Kapsel unzerkaut mit ausreichend Wasser schlucken. 

    Wichtige Hinweise:

    Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.

    Kühl und trocken lagern.

    Sind die Kapseln koffeinfrei?

    Nicht ganz. Die Kapseln sind aber nahezu frei von Koffein. Pro Kapsel sind noch nicht einmal 5 mg Koffein enthalten. Das ist weniger als in einem Mini-Schluck Grüntee. Die Kapseln können also zu jeder Tageszeit genommen werden.

    Grüner-Tee-Extrakt mit 50 % EGCG

    Nur € pro Portion
    Angebotspreis19 €
    36.3 g ( 52 € /100g )
    inkl. Mwst. & zzgl. Versand
    Unser nahezu koffeinfreier Grüner-Tee-Extrakt (GTE), der auf 50 % EGCG-Anteil standardisiert ist und 250 mg EGCG enthält – so viel, wie ungefähr in fünf Tassen Grüntee. 60 Kapseln.

    Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Dir

    Bald wieder für dich verfügbar

    amazon_payments american_express apple_pay google_pay klarna maestro master paypal shopify_pay sofort visa
    Gratis Versand ab 39€
    Über 125.000 Kunden

    Das ist Grüner Tee 

    Grüner Tee ist eine Teesorte, die aus Blättern und Knospen der Camellia sinensis hergestellt wird, die nicht denselben Welk- und Oxidationsprozess durchlaufen haben wie Oolong- und Schwarztee. Grüner Tee stammt ursprünglich aus China und hat sich seitdem auch in anderen ostasiatischen Ländern verbreitet.

    Grüner Tee wird seit Jahrhunderten getrunken. Ein von Lu Yu in den Jahren 618-907 n. Chr. (Tang-Dynastie) verfasstes Buch, Der Klassiker des Tees, gilt als wichtig für die Geschichte des grünen Tees. Das vom Zen-Priester Eisai im Jahr 1211 verfasste Kissa Yōjōki (喫茶養生記 Buch des Tees, wörtlich: Aufzeichnung [des] Teetrinkens [zur] Ernährung des Lebens) beschreibt, wie sich das Trinken von grünem Tee auf fünf lebenswichtige Organe auswirken kann, die Formen von Teepflanzen, -blüten und -blättern und wie man Teeblätter anbaut und verarbeitet.

    Aus gesundheitlicher Sicht ist grüner Tee interessant, da die in den Blättern enthaltenen Polyphenole wasserlöslich sind und entsprechend zugeführt werden können. Zu den in grünem Tee enthaltenen Polyphenolen gehören Epigallocatechingallat (EGCG), Epicatechingallat (ECG), Epicatechine und Flavanole, deren mögliche Wirkungen in vivo im Labor erforscht werden.

    EGCG wird als wichtigstes Antioxidans des Grüntees angesehen. Ihm wird eine enorme Fülle an potentiellen gesundheitlichen Wirkungen nachgesagt: So soll EGCG beispielsweise die Insulin- und Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen, aber auch eine förderliche Wirkung auf neurodegenerative Erkrankungen, Hauterkrankungen sowie den Cholesterinspiegel aufweisen. Auch im Zusammenhang mit Krebs soll EGCG positiv wirken. 2004 wurde gar ein Rezeptor entdeckt, über den EGCG im Körper wirken soll. (Vgl. Uni Saarland

    Unser Extrakt

    Wir nutzen einen Grüner-Tee-Extrakt, der auf 50 % EGCG-Anteil standardisiert und quasi koffeinfrei ist. Dadurch kann unser GTE zu einer beliebigen Uhrzeit eingenommen werden. 

    Eine Kapsel enthält 500 mg Grüner-Tee-Extrakt und 250 mg EGCG. Eine Tasse Grüntee enthält in der Regel etwa 50 mg EGCG-Äquivalente, was wiederum bedeutet, dass eine Kapsel unseres Extrakts, mit Blick auf den EGCG-Gehalt, ungefähr fünf Tassen Grüntee entspricht. 

     

     

    Durchschnittlicher Gehalt

    pro Portion

    (1 Kapsel)

    Grüner Tee-Extrakt

    davon Epigallocatechingallat (EGCG)

    500 mg

    250 mg

     

    Zutaten: Grüner Tee-Extrakt (davon < 1% Koffein), Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle).

    Laboranalysen:

    Dokumente:

      Verzehrempfehlung: Täglich 1 Kapsel unzerkaut mit ausreichend Wasser schlucken. 

      Wichtige Hinweise:

      Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.

      Kühl und trocken lagern.

      Sind die Kapseln koffeinfrei?

      Nicht ganz. Die Kapseln sind aber nahezu frei von Koffein. Pro Kapsel sind noch nicht einmal 5 mg Koffein enthalten. Das ist weniger als in einem Mini-Schluck Grüntee. Die Kapseln können also zu jeder Tageszeit genommen werden.