Annika Speidel

Teamlead Content & Product Innovation, Biochemikerin M. Sc.

Annika studierte Biochemie an der Universität Tübingen und verbindet bei edubily fundierte Wissenschaftskenntnisse mit Praxiserfahrung, die sie neben ihrer akademischen Laufbahn als Fitnesstrainerin und Ernährungsberaterin sammelte.

Mein Ziel ist es, möglichst vielen Menschen wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Werkzeuge an die Hand zu geben – damit sie ihre Gesundheit nicht dem Zufall oder ihrem Arzt überlassen, sondern selbstbewusst und informiert handeln können.

Expertise in Biochemie, Ernährung und Frauengesundheit

Von Kindheit an begeistert von Gesundheit, Medizin und Naturwissenschaften studierte Annika Biochemie an der Universität Tübingen, wo sie sowohl ihren Bachelor als auch ihren Master absolvierte.

In ihrer Masterarbeit untersuchte sie, wie bestimmte Einzeller die Blut-Hirn-Schranke überqueren und das Gehirn infizieren können.

Nach ihrem Studium arbeitete Annika als Labormanagerin in einem multidisziplinären Forschungsinstitut, wo sie hauptsächlich Zelllinien für die pharmakologische Forschung mittels gentechnischer Methoden herstellte.

Fokus auf Wissenschaft, Sport & Ernährung

Nach ihrer Arbeit als Labormanagerin in der Auftragsforschung zog es sie weg von der akademischen Sterilbank – sie tauschte den Laborkittel gegen Sportleggingsund sammelte wertvolle praktische Erfahrung als Fitnesstrainerin und Ernährungsberaterin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen:

  • Biochemie
  • Ernährung
  • Frauengesundheit

Heute bringt sie ihre umfangreiche Erfahrung und ihr gesundheitliches Wissen als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei edubily ein, um anderen zu helfen, ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Ausbildung & Qualifikationen

Akademische Laufbahn

  • Bachelor of Science an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fach Biochemie
  • Master of Science an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fach Biochemistry

Berufliche Erfahrung

  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie in Tübingen 
  • Labormanagerin in der AG Molekular- und Neurobiologie am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut Reutlingen (NMI) 
  • Fitnesstrainerin im Fitnessstudio, nebenher selbstständige Ernährungsberaterin
  • Leitung des Content & Product Innovation Teams bei edubily

Zertifikate & Fortbildungen

  • Fachberaterin für holistische Gesundheit, Akademie der Naturheilkunde
  • B-Lizenz Fitnesstraining

Interview mit Annika

Ich war schon als Kind sehr neugierig und wissbegierig. Statt mit Barbies spielte ich lieber mit einem Lichtmikroskop :) 

Später war Biologie mein Lieblingsfach in der Schule – weniger wegen der Tiere und Pflanzen, sondern mehr wegen des Menschen. Spätestens mit der Fernsehserie “Greys Anatomy” war mein Interesse für Medizin und den menschlichen Körper vollends entfacht. Im Gegensatz zu Meredith Grey und Co. strebte ich jedoch statt einer Karriere in der Chirurgie lieber das Erlangen von theoretischem Wissen über den Körper an. Das Biochemie-Studium war dafür die perfekte Wahl.

Während der zahlreichen Laborpraktika und meinen Jobs im Labor wurde mir bewusst, dass die biochemische Grundlagenforschung zwar spannend, aber nicht wirklich alltagsrelevant ist. Ich wollte “näher am Menschen” sein und nicht nur mit Zelllinien und Bakterien experimentieren. Ich habe nach praktischen Ansätzen gesucht, um meine eigene Gesundheit und Fitness zu optimieren und fand diese unter anderem bei edubily – wovon ich heute selbst ein Teil bin.

Ich lese täglich spannende neue Studien, aber was mich ganz besonders fasziniert, ist das Zusammenspiel unserer Gedanken & Gefühle mit der Biochemie des Körpers, das immer mehr in den Fokus der Forschung rückt. Sei das nun die wechselseitige Beziehung zwischen Darm und Gehirn (Darm-Hirn-Achse), über die sich z. B. psychischer Stress in organischen Erkrankungen manifestieren kann oder auch das fein abgestimmte Zusammenspiel von chemischen Botenstoffen, die unsere Stimmung und teilweise sogar unseren Charakter prägen und uns zu der Person machen, die wir sind. 

Das kommt natürlich immer ganz auf die individuelle Situation an, aber generell würden die meisten Menschen von einer weniger stark verarbeiteten Ernährung profitieren. Und von mehr Protein!

Außerdem bin ich (aus eigener Erfahrung) der Meinung, man sollte sich nichts strikt verbieten, sondern nach der 80/20 Regel essen: Wer sich zu 80 % von überwiegend naturbelassenen, nährstoffreichen Lebensmitteln ernährt, kann sich auch ab und zu Pizza, Döner, Eis und Co. schmecken lassen! Ernährung kann und muss nicht perfekt sein.

Feste Routinen gibt es bei mir kaum. Eine Konstante, die man jedoch immer in irgendeiner Form in meiner Ernährung findet, sind frische Eier von meinen eigenen Hühnern. Zusammen mit einer Scheibe selbstgebackenem Sauerteigbrot ergibt das schon mal eine leckere Mahlzeit. Generell lege ich sehr viel Wert auf die Herkunft und Qualität meiner Lebensmittel.

Meine Supplements passe ich immer je nach Situation und Bedarf speziell an. Was bei mir aber nie fehlen darf sind Omega-3, Zink, Inositol, Elektrolyte sowie Jod & Selen. Auch Whey-Protein und Kollagen sind ein fester Bestandteil nach dem Training.

Dann lese ich vermutlich gerade ein Buch :) Neben wissenschaftlicher Literatur und Sachbüchern lese ich auch sehr gerne Romane.

Musik ist eine weitere große Leidenschaft – ich höre besonders gerne Rock und Metal und spiele auch selbst Gitarre. 

Ansonsten verbringe ich so viel Zeit wie möglich draußen in der Natur, egal ob zu Fuß, mit dem Mountainbike oder dem Rennrad. 

Verlinkung zu Social Profilen

👉 Hier zum linkedin Account

Verlinkung von externen und internen Publikationen

E-Book “Zyklus optimieren und Fruchtbarkeit erhöhen” 

Blogeinträge von Annika auf genetisches-maximum.de
https://genetisches-maximum.de/author/annika-speidel/

Speidel, A., Theile, M., Pfeiffer, L., Herrmann, A., Figarella, K., Ishikawa, H., Schwerk, C., Schroten, H., Duszenko, M., & Mogk, S. (2022). Transmigration of Trypanosoma brucei across an in vitro blood-cerebrospinal fluid barrier. iScience, 25(4), 104014. https://doi.org/10.1016/j.isci.2022.104014  

Uzcategui, N. L., Güçer, S., Richter, C., Speidel, A., Zirdum, E., Duszenko, M., Garaschuk, O., & Figarella, K. (2023). Live imaging of microglia during sleeping sickness reveals early and heterogeneous inflammatory responses. Frontiers in immunology, 14, 1253648. https://doi.org/10.3389/fimmu.2023.1253648 

Leiss, V., Reisinger, E., Speidel, A., Beer-Hammer, S., & Nürnberg, B. (2021). Analyses of Gnai3-iresGFP reporter mice reveal unknown Gαi3 expression sites. Scientific reports, 11(1), 14271. https://doi.org/10.1038/s41598-021-93591-0