Über 250.000 zufriedene Kunden

In drei einfachen Schritten

So nimmst
du dein Produkt richtig ein

Pulver Shaker Schritt 1

Schritt 1

Gib 25 g Pulver (= ca. 2 gehäufte Esslöffel) in 250 ml kaltes Wasser.
Pulver Shaker Schritt 2

Schritt 2

Rühre das Pulver ein oder mixe es in einem Mixbecher oder Shaker.
Pulver Shaker Schritt 3

Schritt 3

1 Portion täglich trinken – idealerweise rund um das Training.

Essentials im Überblick

Reisprotein

Pflanzliche Eiweißquelle mit hohem Gehalt an Methionin und Cystein

Erbseneiweißisolat

Pflanzliche Proteinquelle mit hohem Lysingehalt

Stevia

Die Geschmacksvarianten sind nur mit Stevia gesüßt

Reisprotein

Pflanzliche Eiweißquelle mit hohem Gehalt an Methionin und Cystein

Erbseneiweißisolat

Pflanzliche Proteinquelle mit hohem Lysingehalt

Stevia

Die Geschmacksvarianten sind nur mit Stevia gesüßt

Reisprotein

Pflanzliche Eiweißquelle mit hohem Gehalt an Methionin und Cystein

Erbseneiweißisolat

Pflanzliche Proteinquelle mit hohem Lysingehalt

Stevia

Die Geschmacksvarianten sind nur mit Stevia gesüßt

Reisprotein

Pflanzliche Eiweißquelle mit hohem Gehalt an Methionin und Cystein

Erbseneiweißisolat

Pflanzliche Proteinquelle mit hohem Lysingehalt

Stevia

Die Geschmacksvarianten sind nur mit Stevia gesüßt

Qualitätscheck

Besser als Standard – edubily® im Vergleich

Durchdachte Formulierungen durch hauseigene Produktentwickler und Wissenschaftler
Bevorzugter Einsatz von Markenrohstoffen für mehr Qualität und Transparenz
Cleane Produkte ohne unnötige Füll- und Hilfsstoffe
Verwendung von Nährstoffformulierungen mit bester Bioverfügbarkeit
Geprüfte, hochreine Rohstoffe mit regelmäßigen Qualitätsanalysen
Generische Fertigformulierungen
Wenig Transparenz bei der Herkunft von Rohstoffen
Einsatz von unnötigen Füll- und Hilfsstoffen
Billigste Formen mit niedriger Bioverfügbarkeit
Oft keine regelmäßigen Qualitätsanalysen oder Bereitstellung von Laborberichten
Gründer-Versprechen

edubily® — Qualität

seit 2015

“Wir brauchen keine Dogmen, sondern ein
tiefes Verständnis für die Biochemie. Nur so können wir unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.”

Chris & Phil - edubily® Gründer

Hinter den Kulissen

Die Wissenschaft & Philosophie von edubily®

Veganes Proteinpulver

Beschreibung
Besonderheit
Beschreibung
Besonderheit
Beschreibung

Was ist veganes Proteinpulver?

Eiweiß trägt zur Zunahme und zum Erhalt von Muskelmasse sowie zur Erhaltung normaler Knochen bei. Veganes Proteinpulver ist eine pflanzliche Proteinquelle, die besonders für Menschen interessant ist, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Unser Pulver kombiniert Reis- und Erbsenprotein in einem abgestimmten Verhältnis. So entsteht ein Aminosäureprofil mit hoher biologischer Wertigkeit, das sich mit tierischen Proteinen vergleichen lässt.

Besonderheit

Was zeichnet unser veganes Proteinpulver aus?

Unser veganes Proteinpulver ist bewusst „clean“ formuliert: keine künstlichen Süßstoffe, stattdessen Geschmacksvarianten mit Stevia und eine komplett neutrale Version ohne jede Süße. Durch die Kombination aus 20 % Erbsenisolat und 80 % Reisprotein erreichen wir einen Chemical Score von 144 – ein Qualitätsmerkmal für die hohe Wertigkeit des Eiweißes. 

Zum Produkt
#Geschmacksrichtungen_Erdbeere

Häufig gestellte Fragen

Allgemein Rezeptur Einnahme Für wen?

Welche Proteinquellen sind enthalten?

Unsere veganen Proteinpulver bestehen zu 20 % aus Erbsenisolat und zu 80 % aus Reiskonzentrat. Wir haben die beiden so gemischt, dass die Anteile der wichtigen Aminosäuren möglichst ausgeglichen sind. Als Referenz dient hier Volleiprotein.

Warum sind in der Sorte Salzige Vanille-Mandel kleine Stückchen erkennbar?

Unser Veganes Protein Salzige Vanille-Mandel enthält Mandelgrieß. Dieser kann in Form kleiner Stückchen erkennbar bzw. beim Trinken spürbar sein.

Enthält das vegane Proteinpulver durch das Reisprotein relevante Mengen an Arsen?

Da Arsen in Reis in der Tat in ernstes Thema ist, achten wir besonders bei der Rohstoffauswahl darauf, testen die Werte regelmäßig im Labor und veröffentlichen die Ergebnisse – wahrscheinlich als einziger Anbieter überhaupt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hält Arsen in Reis bis zu 0,2 mg/kg - 0,3 mg/kg für vertretbar. Das ist rund 20-mal höher als in unserem Protein (0,014 mg/kg - der Wert kann jedoch schwanken). Der Teil der Reispflanze, aus dem das Reisprotein gewonnen wird, enthält tendenziell weniger Arsen als das ganze Korn. Zudem durchläuft das Reisprotein mehrere Verarbeitungsschritte, die den Arsengehalt weiter reduzieren können. Die EFSA empfiehlt, nicht mehr als 0,3 µg pro Kilogramm Körpergewicht Arsen pro Woche aufzunehmen. Bei einem Körpergewicht von 70 kg könnte man also ohne Probleme 1,5 kg unseres Proteins pro Woche konsumieren.

Was ist zu beachten?

Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.

Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.

Kühl und trocken lagern.

Ist das vegane Protein lektinfrei?

Zu 100 % lektinfrei ist es leider nicht. Das ist nicht möglich. Genau kann man das auch nicht quantifizieren. Vom Kunden-Feedback können wir aber sagen, dass es deutlich verträglicher ist als andere vegane Proteinpulver mit geringerem Eiweißgehalt.

Welche Proteinquellen sind enthalten?

Unsere veganen Proteinpulver bestehen zu 20 % aus Erbsenisolat und zu 80 % aus Reiskonzentrat. Wir haben die beiden so gemischt, dass die Anteile der wichtigen Aminosäuren möglichst ausgeglichen sind. Als Referenz dient hier Volleiprotein.

Enhält das Pulver Süßungsmittel?

Unsere veganen Proteinpulver sind frei von Zucker und synthetischen Süßstoffen. Wir setzen stattdessen bei unseren Geschmacksrichtungen auf das natürliche Süßungsmittel Stevia. Das neutrale Pulver ist komplett ungesüßt.

Warum sind in der Sorte Salzige Vanille-Mandel kleine Stückchen erkennbar?

Unser Veganes Protein Salzige Vanille-Mandel enthält Mandelgrieß. Dieser kann in Form kleiner Stückchen erkennbar bzw. beim Trinken spürbar sein.

Wie nehme ich das vegane Protein ein?

Gib 25 g Pulver (= ca. 2 gehäufte Esslöffel) in 250 ml kaltes Wasser, rühre das Pulver ein oder mixe es in einem Mixbecher oder Shaker. Trinke 1 Portion täglich – idealerweise rund um das Training oder zu jeder anderen Tageszeit.

Eignet sich das vegane Proteinpulver für sportlich aktive Menschen?

Ja. Gerade bei regelmäßigem Training kann der Proteinbedarf erhöht sein. Viele schaffen es über die normale Ernährung – insbesondere bei pflanzlicher Ernährung – nicht immer, ausreichend Eiweiß aufzunehmen. Ein veganes Proteinpulver kann hier unterstützen.

Ist das Produkt für die Schwangerschaft- und Stillzeit geeignet?

Generell spricht nichts gegen eine Einnahme in der Schwangerschaft und Stillzeit. Im Zweifelsfall empfehlen wir immer die ärztliche Abklärung.