Beschreibung
Whey Protein Isolat aus irischer Weidehaltung – Kakao
Nahrungsergänzungsmittel mit Whey-Protein-Isolat und Süßungsmittel.
Das erste Eiweißpulver von edubily nutrition! Durch die Verwendung von Sonnenblumenlecithin ist das Produkt sehr gut löslich und trotzdem sojafrei. Das Pulver lässt sich im Shaker in Wasser oder Milch mischen oder einfach in einem Glas einrühren.
Das bioaktive Whey-Protein-Isolat aus Weidehaltung enthält folgende Proteinfraktionen pro 100 g reinem Eiweiß:
- Lactoferrin 0.7 g
- Caseinomakropeptid & Glykomakropeptid 20.9 g
- Beta-Lactoglobulin 57.7 g
- Alpha- Lactalbumin 13.3 g
- Serum-Albumin 1.2 g
- Immunoglobuline gesamt 6.2 g
Premium Molke-Protein-Isolat aus Irland
WeiterlesenSaftige grüne Wiesen, schroffe Felsküsten und mildes Klima das ganze Jahr – hier stehen die Kühe, die Milch für unser Eiweißpulver geben.
Die Rinderhaltung in Irland ist in Europa einzigartig. Durch den warmen Golfstorm mit viel Niederschlag können die Kühe bis zu 300 Tage auf den immergrünen Weiden frisches Gras fressen.
Die irische Herkunft unseres Whey-Proteins und die Weidhaltung sind dokumentiert.
Reines Molkenproteinisolat mit viel Eiweiß, wenig Kohlenhydraten und Fett
Im Gegensatz zu Whey-Konzentrat (WPC) ist Whey-Isolat fast komplett von Fett und Kohlenhydraten befreit. Das führt nicht nur zu einem höheren Eiweißgehalt. Durch den niedrigen Laktosegehalt ist der Shake auch angenehm zu trinken.
Während bei einigen Whey-Isolat-Produkten zusätzlich von dem günstigeren Whey-Konentrat beigemischt wird, handelt es sich hierbei um reines Whey-Isolat.
Whey Protein Isolat ist ein Pulver, was in Wasser oder Milch aufgelöst eingenommen werden kann. Doch was genau steckt in dem Pulver und was gibt es beim Kauf zu beachten? Nachstehend wird darüber aufgeklärt
Was genau ist Whey Protein Isolat?
Whey Protein Isolat ist ein Pulver mit einem sehr hohen Proteingehalt von 90 bis 96 Prozent. Besonders Sportler, die nur das Beste für Ihre Körper wollen, greifen gerne auf dieses Pulver zurück.
Durch einen komplizierten Herstellungsprozess, dem sogenannten Mikrofiltrations-Prozess, wird das Protein von Laktose, Fett und Cholesterin getrennt. Dadurch entsteht ein sehr reines Proteinprodukt.
Was ist Whey Protein?
Whey Proteine enthalten alle für den menschlichen Organismus unentbehrlichen und somit lebenswichtigen Aminosäuren (Bausteine der Proteine, Eiweiße), die unser Körper selber nicht herstellen kann und daher über die Nahrung aufnehmen muss.
Woher stammt Whey Protein?
Als Whey Protein bezeichnet man das Eiweiß aus der Molke. Der Begriff stammt ab vom englisch Whey und heißt übersetzt Molke. Die Molke entsteht bei der Produktion von Käse. Sie bleibt übrig als eine von der geronnenen Milch abgepresste Flüssigkeit. Durch Filtration werden alle unerwünschten Anteile der Molke entfernt, bis als Endprodukt ein reines Proteinpulver übrig bleibt.
Was ist an Molke so besonders?
Molkenprotein enthält alle essentiellen Aminosäuren, die sehr schnell vom Körper aufgenommen und verstoffwechselt werden können. Daher gilt das Aminosäureprofil von Whey Protein als besonders hochwertig. Außerdem ist in Molkenprotein ein hoher Anteil der verzweigtkettigen Aminosäuren = Valin, Isoleucin und Leucin, den sogenannten BCAA enthalten. Zusätzlich befinden sich Mineralstoffe und Vitamine in der Molke. Sie enthält so gut wie kein Fett.
Die genauen Bestandteile von Molke sind:
- Aminosäuren
- Wasser
- Kohlenhydrate: Milchzucker (Lactose)
- Vitamine (z. Bsp. B-Vitamine) und Mineralstoffe (z. Bsp. Calcium, Kalium, Phosphor)
- geringe Spuren Fett (100 g Molke – 26 kcal)
Was ist der Unterschied zwischen den Eiweißsorten Whey Protein Konzentrat, Hydrolysat und Isolat?
Aufgrund ihrer Herstellungsverfahren unterteilt man Whey Protein in verschiedene Produkte. Diese unterliegen nicht nur unterschiedlichen Herstellungsprozessen, sondern sind in Zusammensetzung und Geschmack verschieden. Eingeteilt werden die Produkte in Whey Protein Isolat, Whey Protein Konzentrat und Whey Protein Hydrolysat.
Whey Konzentrat: die einfachste Form Whey Protein
Hier muss noch einmal zur Käseherstellung zurückgekehrt werden. Die Molke, die bei der Käseproduktion zurückbleibt, durchläuft einen Filtrationsprozess, indem Wasser und Casein (ebenfalls ein Protein der Milch) entfernt werden, sodass am Ende ein Whey Konzentrat übrig bleibt. Hierbei wird auf eine Wärmebehandlung verzichtet, um das Proteinprofil nicht zu beschädigen. Whey Konzentrat verfügt über einen Proteingehalt von 50 bis 80 Prozent. Dazu kommen etwa 8 Prozent Kohlenhydratanteil und ca. 7 Prozent Fett.
Whey Protein Hydrolysat: das teuerste Whey Protein
Whey Protein Hydrolysat wird in einem besonders aufwendigen Herstellungsprozess gewonnen und ist daher am kostenintensivsten. Mittels Hydrolyse werden die Proteine in kleinste Teile aufgespalten. Die Aufspaltung der Proteine erzeugt Peptide. Diese ermöglichen eine sehr schnelle Resorptionszeit des Eiweiß, wodurch es dem Organismus in kürzester Zeit zur Verfügung steht. Das Hydrolysat verfügt oft über einen etwas bitteren Nachgeschmack, weshalb es in vielen Fällen mit natürlichen Geschmacksstoffen verfeinert wird.
Whey Protein Isolat: das Premium Protein
Die Herstellung der Whey Isolate ist ebenfalls aufwendiger als die von Whey Konzentrat. Es durchläuft einen aufwendigen Prozess der Mikrofiltration, weshalb Whey Isolate über einen hohen Proteinanteil von 90 bis 96 Prozent und einen sehr hohen Reinheitsgrad verfügen. Ebenso enthalten Whey Isolate aus diesem Grund nur wenige Spuren von Kohlenhydraten und Fetten.
Welches Whey Protein ist das Beste?
In Bezug auf die Makronährstoffe hat Whey Protein Isolat gegenüber dem Konzentrat die Nase vorn. Dafür muss man natürlich für ein Isolat etwas tiefer in die Tasche greifen. Einen großen Vorteil hat das Isolat aufgrund seiner Laktosefreiheit. Dadurch ist es auch für aktive Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet. Whey Protein Hydrolysat kann Menschen empfohlen werden, die Probleme bei der Eiweißverdauung haben, da angenommen wird, dass das Hydrolysat durch die Spaltung der Eiweiße besser verdaut werden kann. Whey Isolat schmeckt eindeutig besser als Whey Hydrolysat, wodurch es besonders gern in Shakes Verwendung findet.
Whey Protein Isolat: Reines Protein für den Trainingsplan
Für viele Sportler gehört die Supplementierung von Protein Isolat zum Training dazu, kann es doch eine ausgewogene Ernährung unterstützen und dazu beitragen, den Fitness-Level zu erhöhen.
Mit Whey Isolat erhält der ambitionierte Sportler die Möglichkeit, wichtige Proteine schnell zuzuführen, die unser Körper für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur benötigt. Zusätzlich spielt Molkenprotein eine wichtige Rolle für die Balance des Blutzuckerspiegels nach einem anstrengenden Training.
Whey Isolat kommt ganz ohne Konservierungs-, Geschmacks- und Süßstoffe aus, sodass man seinen aktiven Lebensstil mit einem absolut reinen Protein unterstützen kann. Und das ohne die Aufnahme von zusätzlichen Kalorien.
Für wen ist Whey Isolat noch geeignet?
Für Vegetarier eignet sich Whey Isolat, um das oftmals vorhandene Proteindefizit auszugleichen, das durch den Verzicht auf Fleisch entstehen kann. Und auch für ältere Menschen lohnt sich das Protein, denn heutzutage empfehlen die Altersforscher gesunden Senioren 20 bis 30 Prozent mehr Eiweiß zu sich zu nehmen, als ein jüngerer Mensch.
Was gibt es beim Kauf von Whey Isolat zu beachten?
Für ein qualitativ hochwertiges Whey Isolat gibt es einige wichtige Indikatoren.
Die Herstellung
Das Herstellungsverfahren für Whey Isolate ist ein wichtiger Punkt für eine gute Qualität. Wird das Konzentrat Whey Protein bei der Herstellung über 80 Grad erhitzt, setzt das seine Verdaulichkeit deutlich herab. Denn durch die Hitze verändert sich die Molekülstruktur. Daher findet man auf den Produkten für nicht erhitztes Whey Isolat die Angabe “kalt-verarbeitet”. Ist dieser Hinweis nicht zu finden, lässt man lieber die Finger von dem Produkt.
Zusatzstoffe
Es empfiehlt sich, vor dem Kauf die Liste der Inhaltsstoffe nach chemischen Zusätzen durchzuschauen und Produkte zu vermeiden, die Aspartam oder ähnliches enthalten.
Auch E-Nummern sind kritische zu betrachten. Mit ihnen werden Bindemittel gekennzeichnet, die in kleinen Mengen nicht schädlich sind. Ein Zuviel davon kann jedoch Probleme bereiten, denn das könnte zu Unverträglichkeiten oder Allergien führen.
Proteingehalt
Ein weiteres Kriterium für ein hochwertiges Iso Whey ist der Proteingehalt. Dieser sollte mindestens zwischen 90 und 96 Prozent liegen. Das ergibt mit einem Aminosäureanteil von 45% eine biologische Wertigkeit von 140. Der Vorteil – Aminosäure Moleküle sind sehr klein und werden daher im Darm gut resorbiert. Die schnelle Aufnahme der Proteinbausteine in den Blutkreislauf ist für den Muskelaufbau eine wesentliche Voraussetzung und unterstützt den Körper besonders nach einem harten Training.
Der Preis
Der höhere Preis bei einem Isolat ist dem aufwendigen Herstellungsprozess geschuldet. Je reiner ein Produkt, desto höher ist der Preis. Hier gilt es auf ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis achten. In der Regel kosten 1 Kilogramm Isolat zwischen 15 und 40 Euro.
Wie hoch ist der tägliche Eiweißbedarf?
Der tägliche Eiweißbedarf ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Alter, Größe, Gewicht und Belastung eines Menschen. Unser Körper besteht abhängig vom Alter zu 7 bis 13 Prozent aus Proteinen. Sie übernehmen in unserem Organismus viele wichtige Aufgaben und dienen zum Beispiel als Baustoff für Gewebe und Zellen, Hormone, Antikörper, Enzyme und Gerinnungsfaktoren. Außerdem dienen sie dem Organismus zur Bereitstellung von Energie – 1 Gramm Protein liefert 4 kcal.
Unsere Zellen befinden sich in einem ständigen Prozess der Erneuerung und sind dafür auf eine regelmäßige Zufuhr von Proteinen angewiesen. Daher empfiehlt die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) täglich:
- für Erwachsene zwischen 19 und 65 Jahren 0,8 Gramm Proteine / Kilogramm Körpergewicht
- für Erwachsene ab 65 Jahren 1,0 Gramm / Kilogramm Körpergewicht
Diese Werte gelten für ein normales Bewegungsprofil mit einer durchschnittlichen Belastung. Sportliches Training kann den Bedarf an Proteinen natürlich erhöhen und so wird aktuell von der International Society of Sports Nutrition und dem American College of Sports Medicine eine tägliche Proteinzufuhr von 1,2 – 2,0 Gramm Protein / Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Dies ist allerdings nicht als allgemeingültige Größe zu sehen, sondern abhängig vom Ziel des Trainings sowie dessen Umfang und Intensität. Gerade bei Menschen, die mit dem Training erst beginnen bzw. nach einer Pause einen neuen Trainingszyklus starten, kann der Proteinbedarf höher ausfallen.
Eine tolerierbare Menge der Gesamtzufuhr für Protein wurde von der ESAF (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) nicht vorgegeben. Allerdings ist die Zufuhr einer doppelten Menge des Referenzwertes für Erwachsenen von der ESAF als sicher angegeben.
Dosierung von Whey Protein
Bei der Dosierung von Whey Protein Konzentrat, Isolat als auch Hydrolysat hält man sich am besten an die Angaben der Hersteller. Außerdem sind bezüglich der Dosierung proteinhaltige Nahrungsmittel zu berücksichtigen, die man über den Tag zu sich nimmt. Und nicht zu vergessen ist, dass auch in Eiweißriegeln Whey Protein Konzentrat und Isolat stecken können.
Was passiert bei einer Überdosis mit Whey Protein?
Wurde zu viel Protein Konzentrat oder Isolat zu sich genommen, verspürt man ein deutliches Durstgefühl. Das liegt daran, dass die Niere mehr Harnstoff ausscheidet, je mehr Whey Protein dem Körper zugeführt wird. Außerdem kann es zu Blähungen kommen.
Bei Proteinen muss die Aminogruppe der Aminosäure als Harnstoff entgiftet und über die Nieren ausgeschieden werden. Daher ist es wichtig in Verbindung mit Whey Proteinen immer ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wenngleich aktuelle Untersuchungen nicht beweisen konnten, dass eine gesunde Niere Schäden durch übermäßigen Konsum von Proteinen davon trägt, dokumentieren zahlreiche Publikationen, dass eine bereits vorgeschädigte Niere wie bei Menschen mit einem Diabetes Mellitus durch hohe Proteinbelastung über einen längeren Zeitraum Schaden nehmen kann.
Kann man mit Whey Protein Isolat abnehmen?
Mit einer erhöhten Proteinzufuhr wird im Gegensatz zu einer geringen Proteinzufuhr eher ein Sättigungsgefühl erreicht. Nach Aussagen verschiedener Untersuchungen zu diesem Thema scheint eine erhöhte Proteinzufuhr über einen gewissen Zeitraum von ca. 3 bis 6 Monaten tatsächlich zu einer Gewichtsreduzierung beizutragen.
Vorteile von Whey Isolat bei einer Diät
Um eine geplante Ernährungsumstellung auf Low Carb sinnvoll zu ergänzen, eignet sich Whey Isolat besonders gut, da es fast ohne Kohlenhydrate und Fett auskommt.
Mit dem Protein wird bei der Low Carb Ernährung:
- der Muskelerhalt im Kaloriendefizit unterstützt
- Muskelaufbau unterstützt
- die kalorienarme Ernährung unterstützt
- Versorgung des Körpers durch schnelle Resorption optimiert
Viele leckere Rezepte für den Einsatz von Isolat Pulver in der Low Carb Küche sind im Internet zu finden.