Beschreibung
Vitamin D Bundle
Unsere Vitamin D und K Tropfen mit den Co-Faktoren Vitamin A und Magnesium in einem Vorteils-Paket.
- Vitamin D3 & K2 Tropfen – 30 ml
- Vitamin A – 20 ml
- Magnesium – 90 Kapseln
Warum empfehlen wir ausgerechnet diese Produkte in unserem Vitamin D Paket?
Der menschliche Körper ist ein System, bei dem viele Bereiche miteinander wechselwirken und voneinander abhängig sind. Speziell was Vitamin D angeht, hat sich gezeigt, dass es eine gute Versorgung mit s. g. “Kofaktoren” bedarf, damit auch Vitamin D sein volles Wirkspektrum erreichen kann.
In unserem Bundle sind deshalb neben Vitamin D auch Vitamin K2 (K2-MK7, all-trans), sowie Vitamin A und Magnesium enthalten.
Magnesium
Es ist lange bekannt, dass Vitamin D nur wirken kann, wenn ausreichende Mengen Magnesium vorliegen. Später wurde herausgefunden, dass Magnesium wichtiger Bestandteil einer Vielzahl von Vitamin-D-Proteinen ist.

So sind sowohl die beiden Enzyme 25- und 1alpha-Hydroxylase als auch das Vitamin-D-bindende Protein im Blut Magnesium-abhängig (s. Abb.).
Vitamin K2
Auch Vitamin K2 wird benötigt. K2 deshalb, weil es deutlich besser s. g. Vitamin-K-abhängige Proteine “aktiviert”. Das heißt, es gibt viele Proteine, die von Vitamin K abhängig sind, damit sie funktionieren. Aus vielen Studien weiß man mittlerweile, dass Vitamin D auch dadurch wirkt, dass es die Bildung von Vitamin-K-abhängigen Proteinen steigert. Dies hat man auf genetischer, molekularer und zellulärer Ebene studiert, und es wurde auch in Human-Studien verifiziert. Eine zusammenfassende Studie kommt zum Schluss:
Zusammengenommen deuten Tier- und Human-Studien darauf hin, dass optimale Konzentrationen sowohl von Vitamin D als auch von Vitamin K vorteilhaft für die Knochen- und Herz-Kreislauf-Gesundheit sind, wie genetische, molekulare, zelluläre und einige Human-Studien belegen.
Damit diese K-abhängigen Proteine allerdings auch funktionieren können – und so schließt sich der Kreis – braucht man eine ausreichende Vitamin-K2-Zufuhr.
Vitamin A
Zu guter Letzt ist auch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin A entscheidend. Menschen haben in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten grundlegend ihr Ernährungsverhalten verändert. Es wird wenig oder gar keine Leber mehr gegessen, Lebertran verschwand komplett vom Speiseplan und viele Menschen haben genetische Veränderungen (-> Polymorphismen), die eine ausreichende Vitamin-A-Bedarfsdeckung alleine durch die Zufuhr von Obst und Gemüse nicht sicherstellen können. Molekularer Hintergrund, warum Vitamin A im Vitamin-D-Stoffwechsel eine Hauptrolle spielt, ist, dass sowohl aus Vitamin A als auch Vitamin D jeweils Hormone entstehen. Beide haben eigene Hormonrezeptoren, die sich vor der Wechselwirkung mit der DNA allerdings zusammenlagern und in den meisten Fällen partnerschaftlich wirken (-> “Heterodimer”).
