Proteine
Was sind Proteine?
Proteine sind große und zum Teil komplex aufgebaute chemische Strukturen, die aus ihren kleinsten Bestandteilen, den sogenannten Aminosäuren, zusammengesetzt sind.
Aminosäuren werden dabei in einem Prozess der sich Proteinsynthese nennt aneinandergereiht und über eine Bindung miteinander verknüpft. Dadurch entstehen lange Aminosäurenketten, die im weiteren Verlauf zusätzlich räumlich gefaltet werden und dadurch eine 3D-Struktur ausbilden.
Erst diese spezielle räumliche Faltung erlaubt es Proteinen, Aufgaben im Organismus wahrzunehmen.
Proteine im Körper
Was viele Menschen nicht wissen: Die Flüssigkeit innerhalb von Zellen ist eher gelartig. Das liegt daran, dass sämtliche Funktionseinheiten innerhalb der Zelle aus Proteinen bestehen:
- Enzyme
- Ionenkanäle
- Membranrezeptoren
- Und viele mehr.
Der Körper besteht in seiner Trockenmasse zu über 50 % aus Proteinen. Ein Großteil Anteil daran haben sogenannte Strukturproteine, also Proteine, aus denen Haut, Haare, Nägel, Bindegewebe und Knochen bzw. der Stützapparat im Allgemeinen bestehen:
- Kollagen
- Elastin
- Keratin
Gut zu wissen: Proteine im Körper ermöglichen das Leben überhaupt erst! Ohne diese Funktionseinheiten könnten Abläufe nicht funktionieren. Deshalb besteht auch das Gehirn nicht primär – wie häufig angenommen – aus Fett. Auch das Gehirn besteht zu weiten Teilen aus Proteinen (vor allem Neurotransmitter-Rezeptoren) und Aminosäuren-Abkömmlingen (z. B. Neurotransmitter).
Proteine in der Nahrung
Der Körper ist also auf Proteine und damit auf die kleinsten Bestandteile, die sogenannten Aminosäuren angewiesen. Es zeigt sich allerdings, dass wir nur acht Aminosäuren täglich mit der Nahrung zuführen müssen, um gesund zu bleiben. Sie heißen essentielle Aminosäuren:
- Leucin
- Isoleucin
- Valin
- Tryptophan
- Methionin
- Lysin
- Threonin
- Phenylalanin
Theoretisch kann der Körper sämtliche andere Aminosäuren (> 20 an der Zahl) daraus herstellen. Diese Aminosäuren heißen nicht-essentielle oder semi-essentielle Aminosäuren.
Letztere heißen so, da bestimmte Lebensphasen dazu führen können, dass eigentlich nicht-essentielle Aminosäuren einen essentiellen Charakter erhalten.
Zudem zeigt sich, dass die Definition nicht ganz stimmig ist, da neuere biochemische Kalkulationen zum Schluss kommen, dass der Körper auf manche eigentlich nicht-essentiellen Aminosäuren (z. B. Glycin) sehr angewiesen ist und die Synthesekapazitäten limitiert sind. Heißt: Eigentlich müssten wir dann auch solche Aminosäuren vermehrt mit der Nahrung zu uns nehmen.
Woran erkennt man qualitativ hochwertiges Protein?
Es gibt zwei Messmethoden zur Einschätzung der Qualität von Nahrungsproteinen, denen besondere Bedeutung zugesprochen wird:
- Protein Digestibility Corrected Amino Acid Score (kurz: PDCAAS)
- Biologische Wertigkeit (BW)
War es früher noch üblich, hauptsächlich die biologische Wertigkeit als Referenz zu nutzen, wird heute zunehmend der PDCAAS empfohlen, zum Beispiel von der WHO.
Während die biologische Wertigkeit das Augenmerk hauptsächlich auf die Verfügbarkeit von essentiellen Aminosäuren legt, bezieht der PDCAAS zusätzlich die Verdaubarkeit mit ein.
In beiden Fällen gelten Molkeprotein (Whey), Milch bzw. Käse, das Ei, Fleisch aber auch Soja und Fisch als herausragende Proteinquellen.
Bedenken sollte man, dass durch Kombination einzelner Proteinquellen eher niedriger Wertigkeit, eine sehr hohe und ausreichende Wertigkeit entstehen kann.
FGF21: Das Jungbrunnen-Wunderhormon
FGF21 ist ein Protein, das hauptsächlich in der Leber gebildet und ins Blut abgegeben wird. Das Blut transportiert das Hormon dann zu vielen Zielgeweben (z. B. Muskel), wo es wirken darf. Was kann das Hormon FGF21? FGF21 ist wahrlich das, wonach bisher […]
weiterlesenTipp 2: Fokussiere Protein
Nachdem wir gelernt haben, dass wir nicht konstant essen müssen, auch nicht Protein, sollte man eine Sache jedoch betonen: Wann immer du isst solltest du dich auf Protein fokussieren! Logischerweise sollten die Proteinmengen dann invers zur Mahlzeitenfrequenz zunehmen: Je weniger Mahlzeiten du […]
weiterlesenGuten Morgen
Guten Morgen. Gestern haben wir Grundzüge eines Ernährungsalltages besprochen. Wir konnten sehen: Es ist alles spielerisch einfach, unspektakulär und ohne viel Gemache. Ich habe in meinem Post „Richtig essen“ eine Sache vergessen: Ich habe keine Angst vor Fett. Dort steht nämlich „Magerfleisch“. […]
weiterlesenNachmittag
Du hast ein paar Kilogramm Gewicht zu verlieren? Wunderbar. Eben hast du beim Mittagessen deine Glykogenspeicher minimal gefüllt, denn die sind „im realen Leben wahrscheinlich nie abgesättigt“ (Acheson et al., 1988), du hast also deinem Körper gar keine Möglichkeit gegeben a) Fett […]
weiterlesenBioaktives Whey Protein
Immunocal ist ein patentiertes Produkt. Ich habe es erstmals vor knapp 6 Jahren „gesichtet“, während ich eine Studien-Datenbank durchsucht habe. Es war also eher Zufall – heute ist das Produkt Immunocal ein hoch-angesehenes Produkt, dessen Wirksamkeit in mehreren Arbeiten und in diversen Zusammenhängen […]
weiterlesenProtein macht dick!
Wann immer ich mit „Unerfahrenen“ rede, kommt entweder eine Aussage (!) oder eine Frage (?), die den Inhalt der Überschrift wiedergibt. Irgendwie hat sich da etwas in den Köpfen festgesetzt, was ich nach Lesen von unzähligen Arbeiten, persönlicher Erfahrung und biochemischem Wissen, […]
weiterlesenDISKUTIERE MIT ANDEREN
treu13.12.2019Die Hassliebe zu Kaffee
Kempi13.12.2019Die Hassliebe zu Kaffee
MartinF13.12.2019Magnesium Transdermal – Wie ist die Studienlage?
mseaforest13.12.2019Wo Nahrungsergänzungsmittel kaufen? Amazon Bewertungsbetrug erkennen
Cyrill13.12.2019Wo Nahrungsergänzungsmittel kaufen? Amazon Bewertungsbetrug erkennen
MartinF13.12.2019Warum viele "Therapien" nicht funktionieren
- Ältere Kommentare laden
DIE BELIEBTESTEN BLOGBEITRÄGE
Wo Nahrungsergänzungsmittel kaufen? Amazon Bewertungsbetrug erkennen
Wo kann ich mit gutem Gewissen Nahrungsergänzungsmittel (kurz NEM) kaufen? Woran erkennt man gute Produkte oder seriöse Anbieter und wo ist ein Reinfall wahrscheinlich? Wir können den Artikel abkürzen und die Frage im Titel „Wo Nahrungsergänzungsmittel kaufen“ mit „Bei uns“ beantworten. Spaß […]
weiterlesenWie nützlich sind eigentlich Blutwerte?
Mit manchen Vorstellungen bezüglich „Blutwertoptimierung“ habe ich so meine Probleme. Der individuelle Vitamin-D-Wert Das fängt beispielsweise beim Vitamin-D-Wert an. Darüber haben wir heute in unserer Instagram-Story gesprochen (Du solltest uns auf Instagram folgen!): Es gibt eine Studie vom Juni, die zeigt, dass […]
weiterlesenMysteriöse „orale Toleranz“ – durch Leberwurst?!
Seltsame Überschrift, nicht wahr?! Das Phänomen der oralen Toleranz ist etwas Mysteriöses. Meinen jedenfalls Wissenschaftler, in Arbeiten zu dem Thema. Doch mal von vorne. Wenn der Körper verrückt spielt Ich habe selbst schon erleben dürfen, wie es sich anfühlt, wenn der Körper […]
weiterlesenHeißhungerattacken
… tauchen als Thema normalerweise in Frauenzeitschriften auf – oder so. Selten verstehen wir den Ernst der Lage, der hinter sowas meistens steckt. Zusammenfassend gibt es etwa drei Gründe für Fresskapaden: Hormone – vor allem bei Frauen. Die Evolution hat gerne reproduktiv aktive […]
weiterlesen