Creatin Pulver
Creapure® – Hochwertiges Creatin - edubily GmbH

Warum ist Creatin wichtig? 

Creatin ist essentiell wichtig für die Energiegewinnung der Zellen. Genau genommen führt bei der zellulären Energiegewinnung kein Weg an Creatin vorbei. Dadurch ist es von großer Bedeutung für Gewebe mit hohem Energieumsatz, entsprechend vor allem für die Muskelkontraktion, aber auch für Hirn- und Nervenfunktion. Dort wird Creatin in Form von Creatinphosphat (auch Phosphocreatin, PCr) benötigt. Creatin dient dabei als Phosphatspeicher, um das bei der Energiegewinnung konstant anfallende ADP wieder mit einer Phosphorylgruppe „aufzuladen“. Im menschlichen Körper sind aus diesen Gründen 120 bis 150 g Creatin gespeichert – ein geringer Prozentsatz davon geht als Kreatinin über den Urin verloren. 

Creatin gilt als unerlässlich für die Entwicklung des Organismus, speziell für das Gehirn während der Embryonalentwicklung und der frühkindlichen Phase. Versuchstiere, die kein Creatin bilden können oder bei denen der Creatingehalt der Zellen künstlich gesenkt wird, weisen starke pathologische Störungen in Muskel- und Hirnfunktionen auf. In diesen Fällen zeigt die Muskulatur eine starke Atrophie und eine große Funktionsbeeinträchtigung. Ein ähnlich schweres klinisches Bild zeigen Menschen, die erblich bedingt unter dem Kreatin-Defizienz-Syndrom leiden. 

Im Gegensatz dazu gehört Creatin zum Standardrepertoire eines jeden Kraft- und Schnellkraftsportlers. Kaum ein anderes Nahrungsergänzungsmittel ist derart intensiv studiert. Und kaum ein anderes Nahrungsergänzungsmittel verfügt über eine derart breite positive Datenlage zu ergogenen, sprich leistungssteigereden Wirkungen. Berichtet wird dabei unter anderem von der Erhöhung der Kurzzeitleistung und Zunahme der Maximalkraft der Muskulatur als auch für eine Verringerung der Muskelschäden in Ausdauersportarten. Als Folge kann das Trainingsvolumen, aber auch die Trainingsintensität gesteigert werden. Die Ergänzung mit Creatin sorgt über die Erhöhung der Creatinspeicher für diese Effekte. 

Creatin wird zu 1-2 g täglich hauptsächlich in der Leber, aus den Aminosäuren Glycin und Arginin gebildet. Die zugrundeliegende chemische Reaktion via AGAT und GAMT gilt als großer „Methyl-Gruppen-Verbraucher“, da das gebildete Guanidinoacetat methyliert werden muss – dafür werden größere Mengen der Aminosäure Methionin verbraucht. Entdeckt wurde das Creatin in der Fleischbrühe. Fleisch ist zugleich der beste Creatin-Lieferant der Nahrung und enthält rund 5 g pro Kilogramm. Vegetarier und Menschen, die wenig Fleisch essen, zeigen niedrigere Creatin-Vorräte in der Muskulatur und im Blut. 

Folgende Health Claims sind für Creatin zugelassen: 

  • Creatin steigert die körperliche Leistungsfähigkeit bei kurzzeitigen, hochintensiven Trainingseinheiten 
  • Die tägliche Einnahme von Creatin kann die Wirkung von Widerstandstraining auf die Muskelkraft bei Erwachsenen über 55 Jahren verbessern.

DURCHSCHNITTLICHER GEHALT pro Portion
(3,4 g Pulver)
Kreatinmonohydrat

davon Kreatin
3,4 g

3,0 g

Zutaten:

Kreatinmonohydrat.

Wie ist das Produkt einzunehmen?

Pro Portion 3,4 g Pulver (= 1 Messlöffel) in ausreichend Flüssigkeit lösen. 4 Wochen lang 1 Portion täglich nehmen. Danach 4 Wochen Pause einlegen.

Wichtige Hinweise

Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Die Höchstdosis ist generell auf 3 g Kreatin pro Tag (enthalten in 1 Portion) zu beschränken. Bei regelmäßiger Anwendung kann es zur Gewichtszunahme kommen.

Das Produkt eignet sich nicht für Kinder und Jugendliche, Personen mit Nierenerkrankungen sowie einem Risiko dafür sowie schwangere und stillende Frauen. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.

Dieses Produkt ist kein  Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.

Kühl und trocken lagern.

Wie ist die optimale Dosierung von Creatin?

Für den Muskelaufbau ist Creatin ein perfekter Trainingsbegleiter. Um ein optimales Ergebnis zu erreichen ist die Einnahme von 3-5 g Creatin täglich ausreichend. Mehr Creatin einzunehmen ist sinnlos, denn Dein Körper würde es nicht verwerten und unbenutzt ausscheiden.

Welche Nebenwirkungen können bei der Creatin Einnahme auftreten?

Nebenwirkungen treten in der Regel nur in Zusammenhang mit einer deutlichen Überdosierung von Creatin von weit mehr als 10 g pro Tag auf. Dann allerdings kann es zu Durchfall, Blähungen und weiteren Verdauungsproblemen kommen.

Der perfekte Zeitpunkt für die Creatin Einnahme

Im Gegensatz zu anderen Nahrungsergänzungen für den Muskelaufbau ist bei Creatin der Zeitpunkt der Einnahme nicht signifikant ausschlaggebend für die Wirkung. Von daher gibt es keinen perfekten Einnahmezeitpunkt.

Creatin soll in Verbindung mit ausreichend Flüssigkeit von mindestens 300 ml eingenommen werden. An trainingsfreien Tagen kannst Du es gleich morgens auf nüchternen Magen zu Dir nehmen. Du kannst dafür Wasser oder auch Saft verwenden.

Auch nach dem Training kannst Du Creatin einnehmen. Dazu eignet sich ein Protein-Shake besonders gut.

Creatin Pulver

Nur € pro Portion
Angebotspreis24 €
250.0 g ( 96 € /kg )
inkl. Mwst. & zzgl. Versand
Jetzt wieder Produkt der Kölner Liste®. Creatin ist von essentieller Bedeutung für die zelluläre Energiegewinnung. Es ist wichtiger Bestandteil der Skelettmuskulatur und verbessert dort die Kontraktilität und Leistung der Muskulatur und hemmt zudem Muskelschäden. Es unterstützt dadurch höhere Trainingsintensitäten und -Volumina. Ohne Zusatzstoffe. 250 g Inhalt.

Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Dir

Bald wieder für dich verfügbar

amazon_payments american_express apple_pay google_pay klarna maestro master paypal shopify_pay sofort visa
Gratis Versand ab 39€
Über 125.000 Kunden

Warum ist Creatin wichtig? 

Creatin ist essentiell wichtig für die Energiegewinnung der Zellen. Genau genommen führt bei der zellulären Energiegewinnung kein Weg an Creatin vorbei. Dadurch ist es von großer Bedeutung für Gewebe mit hohem Energieumsatz, entsprechend vor allem für die Muskelkontraktion, aber auch für Hirn- und Nervenfunktion. Dort wird Creatin in Form von Creatinphosphat (auch Phosphocreatin, PCr) benötigt. Creatin dient dabei als Phosphatspeicher, um das bei der Energiegewinnung konstant anfallende ADP wieder mit einer Phosphorylgruppe „aufzuladen“. Im menschlichen Körper sind aus diesen Gründen 120 bis 150 g Creatin gespeichert – ein geringer Prozentsatz davon geht als Kreatinin über den Urin verloren. 

Creatin gilt als unerlässlich für die Entwicklung des Organismus, speziell für das Gehirn während der Embryonalentwicklung und der frühkindlichen Phase. Versuchstiere, die kein Creatin bilden können oder bei denen der Creatingehalt der Zellen künstlich gesenkt wird, weisen starke pathologische Störungen in Muskel- und Hirnfunktionen auf. In diesen Fällen zeigt die Muskulatur eine starke Atrophie und eine große Funktionsbeeinträchtigung. Ein ähnlich schweres klinisches Bild zeigen Menschen, die erblich bedingt unter dem Kreatin-Defizienz-Syndrom leiden. 

Im Gegensatz dazu gehört Creatin zum Standardrepertoire eines jeden Kraft- und Schnellkraftsportlers. Kaum ein anderes Nahrungsergänzungsmittel ist derart intensiv studiert. Und kaum ein anderes Nahrungsergänzungsmittel verfügt über eine derart breite positive Datenlage zu ergogenen, sprich leistungssteigereden Wirkungen. Berichtet wird dabei unter anderem von der Erhöhung der Kurzzeitleistung und Zunahme der Maximalkraft der Muskulatur als auch für eine Verringerung der Muskelschäden in Ausdauersportarten. Als Folge kann das Trainingsvolumen, aber auch die Trainingsintensität gesteigert werden. Die Ergänzung mit Creatin sorgt über die Erhöhung der Creatinspeicher für diese Effekte. 

Creatin wird zu 1-2 g täglich hauptsächlich in der Leber, aus den Aminosäuren Glycin und Arginin gebildet. Die zugrundeliegende chemische Reaktion via AGAT und GAMT gilt als großer „Methyl-Gruppen-Verbraucher“, da das gebildete Guanidinoacetat methyliert werden muss – dafür werden größere Mengen der Aminosäure Methionin verbraucht. Entdeckt wurde das Creatin in der Fleischbrühe. Fleisch ist zugleich der beste Creatin-Lieferant der Nahrung und enthält rund 5 g pro Kilogramm. Vegetarier und Menschen, die wenig Fleisch essen, zeigen niedrigere Creatin-Vorräte in der Muskulatur und im Blut. 

Folgende Health Claims sind für Creatin zugelassen: 

  • Creatin steigert die körperliche Leistungsfähigkeit bei kurzzeitigen, hochintensiven Trainingseinheiten 
  • Die tägliche Einnahme von Creatin kann die Wirkung von Widerstandstraining auf die Muskelkraft bei Erwachsenen über 55 Jahren verbessern.

DURCHSCHNITTLICHER GEHALT pro Portion
(3,4 g Pulver)
Kreatinmonohydrat

davon Kreatin
3,4 g

3,0 g

Zutaten:

Kreatinmonohydrat.

Wie ist das Produkt einzunehmen?

Pro Portion 3,4 g Pulver (= 1 Messlöffel) in ausreichend Flüssigkeit lösen. 4 Wochen lang 1 Portion täglich nehmen. Danach 4 Wochen Pause einlegen.

Wichtige Hinweise

Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Die Höchstdosis ist generell auf 3 g Kreatin pro Tag (enthalten in 1 Portion) zu beschränken. Bei regelmäßiger Anwendung kann es zur Gewichtszunahme kommen.

Das Produkt eignet sich nicht für Kinder und Jugendliche, Personen mit Nierenerkrankungen sowie einem Risiko dafür sowie schwangere und stillende Frauen. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.

Dieses Produkt ist kein  Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.

Kühl und trocken lagern.

Wie ist die optimale Dosierung von Creatin?

Für den Muskelaufbau ist Creatin ein perfekter Trainingsbegleiter. Um ein optimales Ergebnis zu erreichen ist die Einnahme von 3-5 g Creatin täglich ausreichend. Mehr Creatin einzunehmen ist sinnlos, denn Dein Körper würde es nicht verwerten und unbenutzt ausscheiden.

Welche Nebenwirkungen können bei der Creatin Einnahme auftreten?

Nebenwirkungen treten in der Regel nur in Zusammenhang mit einer deutlichen Überdosierung von Creatin von weit mehr als 10 g pro Tag auf. Dann allerdings kann es zu Durchfall, Blähungen und weiteren Verdauungsproblemen kommen.

Der perfekte Zeitpunkt für die Creatin Einnahme

Im Gegensatz zu anderen Nahrungsergänzungen für den Muskelaufbau ist bei Creatin der Zeitpunkt der Einnahme nicht signifikant ausschlaggebend für die Wirkung. Von daher gibt es keinen perfekten Einnahmezeitpunkt.

Creatin soll in Verbindung mit ausreichend Flüssigkeit von mindestens 300 ml eingenommen werden. An trainingsfreien Tagen kannst Du es gleich morgens auf nüchternen Magen zu Dir nehmen. Du kannst dafür Wasser oder auch Saft verwenden.

Auch nach dem Training kannst Du Creatin einnehmen. Dazu eignet sich ein Protein-Shake besonders gut.