Mitochondrien-Wundersubstanz PQQ
Newsletter vom 29.04.18
Vieles im Leben, mit Blick auf unsere Gesundheit, dreht sich um unsere Mitochondrien. Fitte Mitochondrien zu haben, ist wohl einer der Schlüssel zu einem gesunden und fitten Leben. Daher interessiert es uns natürlich brennend, wie wir unsere Mitochondrien verwöhnen können.
Das beginnt zunächst mit sehr einfachen Zusammenhängen:
Ohne Eisen und Kupfer können Mitochondrien keine Energie produzieren. Magnesium reguliert das Kopieren der Mito-DNA (Mitochondrien haben ihre eigene DNA), weswegen ein Magnesium-Mangel die Mito-Dichte gut und gerne halbieren kann. Schon wieder weniger bekannt ist, dass Biotin (mal nachgerechnet,
Um diesen Artikel kostenlos weiter zu lesen
Anmelden oder RegistrierenBei diesem Artikel handelt es sich um einen Text, der über unseren
Newsletter verschickt wurde. Bitte registriere dich um exklusive
Beiträge und Aktionen vor allen anderen zu erhalten.
Sollte man Kakao jetzt wegen diesem tollen Stoff konsumieren oder aufgrund der Schwermetalle lieber meiden?
Momentan sind viele verunsichert weil gewisse Lebensmittel teils gute und teils giftige Stoffe beinhalten und niemand so genau weiß, was davon jetzt überwiegt. (z.B. Kakao, Paranüsse, Meerestiere, Hülsenfrüchte, Reis, Kaffee usw..)
Kakao zB von Gepa mit der Herkunft Afrika kann man bedenkenlos essen – er hat keine erhöhten Cadmiumwerte… das hatte ich bereits hier im Forum schon mal gepostet
Und was ist bei dem mit Aluminium und anderen Schwermetallen?
LG Jens
Ich fürchte dass sich die Wirkung von PQQ im schlimmsten Fall durch die Schwermetallbelastung der Kakaobohnen (das kontrolliert doch kein Hersteller) einfach negiert..
Mal sehn was Chris dazu meint..
“Ich fürchte dass sich die Wirkung von PQQ im schlimmsten Fall durch die Schwermetallbelastung der Kakaobohnen (das kontrolliert doch kein Hersteller) ”
Das kann man so nicht sagen. Verantwortungsvolle Hersteller kontrollieren sehr wohl ihre Chargen auf Schwermetalle. Das gilt insbesondere für Cadmium, Aluminium und Quecksilber. Auf Wunsch schicken sie dir sogar die Analyseergebnisse. Man muss halt fragen.
Kakao esse ich daher immer mal im Shake oder Yoghurt etc., weil die Vorteile imho deutlich überwiegen.
Welche Marke kannst Du empfehlen, die geprüft ist? Gibt es da ein Siegel? “Bio” alleine, denke ich, reicht nicht mehr aus 😀
Ich kann den Artikel, trotz Anmeldung leider nicht lesen
Auch wenn du dich bei einem anderen Browser anmeldest?
Hatte auch das Problem. Einfach einmal auf refresh klicken. Dann zieht das System die Anmeldung und es geht.
“Momentan sind viele verunsichert weil gewisse Lebensmittel teils gute und teils giftige Stoffe beinhalten und niemand so genau weiß, was davon jetzt überwiegt.”
Ja das zählt für alle Lebensmittel.
Deswegen jetzt bis mehr zu essen wäre dumm. Einfach das Risiko breit streuen und von allem nur etwas essen 😉
Gruß
Bezüglich der Mengenangaben von PQQ in soundsoviel kg/Lebensmittel habe ich in “Die Mito-Medizin” von Lee Know gelesen, dass es sich um Milligramm und nicht um Mikrogramm handeln soll. Das hat mich bzgl. der Mengen PQQ in NEMs doch ziemlich verunsichert. Ich hab dann unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17674523/ die Angaben Mikrogram pro GRAMM gefunden, was ja mit den Angaben von Lee Know übereinstimmt. Der Unterschied wäre ja immerhin der Faktor 1000, und würde auch erklären, warum ich so auf Rohkakao abfahre. 🤣🤣🤣
Verstehe den Kommentar um ehrlich zu sein nicht. PQQ kommt mcg-Bereich pro KG oder Liter in Nahrungsmitteln vor. Bzgl Kakao: 0,34-0,76 mcg/g aus der Studie entsprechend dem im Artikel genannten Wert von bis zu ca. 700 mcg/kg …
Du hast völlig recht. Geistige Umnachtung lässt grüßen. Vielleicht zu wenig PQQ? 😉
Dann gehe ich jetzt mal davon aus, dass die abgedruckte Tabelle im Buch von Lee Know schlichtweg nicht stimmt. Hier werden u.a. 800mg/kg Kakopulver, 34mg/kg Petersilie, etc. angegeben. Danke für die schnelle Antwort.
Das stimmt definitiv nicht! Aus der Perspektive ist deine Frage wiederum berechtigt. Aber ja, mg ist viel zu hoch…